BASF nahm neue Anlage in Betrieb
Schwarzheide (dpa). Die Produktion von Pflanzenschutzmitteln im Chemiewerk Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz) kann jetzt kräftig ausgebaut werden. Dafür nahm die BASF Schwarzheide GmbH am Freitag einen Erweiterungsbau der Anlage zur Produktion des Wirkstoffes F 500 offiziell in Betrieb. Der Bau ist mit mehr als 100 Millionen Euro die bislang größte Einzelinvestition am Standort Schwarzheide. Dort entstanden 29 Arbeitsplätze. Mit der Anlage sei die Kapazität zur Herstellung des Wirkstoffes der gestiegenen Nachfrage vor allem auf dem südamerikanischen Markt angepasst worden, hieß es. Die Inbetriebnahme sei in der Rekordbauzeit von weniger als 18 Monaten geschafft worden, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Karl Heinz Tebel. Das F 500-Pflanzenschutzmittel wird nach Unternehmensangaben in der Landwirtschaft gegen Krankheiten eingesetzt, aber auch für die Stärkung der Pflanzengesundheit. Damit könnten die Landwirte höhere Erträge und eine bessere Qualität erreichen.
Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) verwies in seinem Grußwort darauf, dass die Landesregierung wichtige Weichen zum Gelingen des Projektes gestellt habe. Dazu gehörten eine wirtschaftsfreundliche Ansiedlungspolitik, exzellente Rahmenbedingungen bei der Investitionsförderung sowie ein klares Bekenntnis zur Chemieindustrie.
In Schwarzeide werden unter anderem Polyurethan-Grundprodukte, Pflanzenschutzmittel, Wasserbasislacke und Schaumstoffe hergestellt. Bei BASF waren Ende 2009 rund 1820 Mitarbeiter beschäftigt. Sie erwirtschafteten einen Umsatz von 826 Millionen Euro, rund 20 Prozent weniger als im Vorjahr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.