Luftfahrt: Wenn das Urlaubsgepäck unterwegs verloren geht
Reisen
Kommt das Gepäck nicht an, sollten sich Reisende sofort an die Gepäckermittlung, ihre Fluggesellschaft oder den Reiseveranstalter wenden. Wichtig ist, eine formelle Verlustmeldung aufzugeben. Dem Reisenden steht eine Kopie davon zu.
Wie werde ich bei verspätetem Gepäck entschädigt?
Die Fluggesellschaft muss bei verspätetem Gepäck für Einkäufe am Urlaubsort aufkommen, die durch die Verspätung nötig werden.
Dabei gilt das Prinzip der Schadensminderung. Passagiere sollten also zunächst nur das Nötigste und keine Luxusartikel einkaufen. Dafür können sie bei der Fluggesellschaft einen Vorschuss erfragen. Die Quittungen der gekauften Waren sollten die Kunden aufheben, um sie nachher vorlegen zu können.
Wie kommt das verspätete Gepäck in die Unterkunft?
Viele Fluggesellschaften liefern das verspätete Gepäck ohnehin in die Unterkunft nach. Ausdrücklich verpflichtet sind sie dazu nicht. Sie müssen aber für die Schäden durch die Verspätung haften – bei einem Rechtsstreit könnten die Passagiere also auch Fahrtkosten für die Abholung geltend machen.
Wie wird für immer verlorenes Gepäck entschädigt?
Für die Entschädigung von Gepäck, das gar nicht mehr auftaucht, gilt eine Grenze von rund 1100 Euro pro Reisendem. Als endgültig verschollen gelten Taschen und Koffer laut Verbraucherschützern nach etwa drei Wochen.
Was muss ich bei Pauschalreisen beachten?
Bei Pauschalreisen kann zusätzlich zur Entschädigung der Reisepreis gemindert werden. Dafür gilt laut Verbraucherschützern die Regel »bis zu 25 Prozent« Preisminderung pro Tag, an dem das eigene Gepäck nicht zur Verfügung steht – weil der Wert der Reise durch den Ärger abnimmt. Bei Pauschalreisen werden auch die Entschädigungsansprüche an die Fluggesellschaften über den Veranstalter abgewickelt.
Ist eine Reisegepäckversicherung sinnvoll?
In vielen Fällen sind Reisegepäckversicherungen nach Ansicht von Experten überflüssig. Geht das Gepäck beim Flug verloren, haftet die Fluggesellschaft. Sie ist allerdings nur für aufgegebenes Gepäck verantwortlich, bis zu der genannten 1100-Euro-Grenze. Eine Gepäckversicherung kann sich lohnen, wenn besonders teure Waren zusätzlich abgesichert werden sollen.
Wo gelten diese Rechte?
Die Rechte gelten, wenn Abflugs- und Zielort in Ländern liegen, die das sogenannte Montrealer Übereinkommen unterzeichnet haben. Dazu zählen unter anderem alle EU-Staaten, die USA und Japan. Die Rechte gelten zudem für alle EU-Fluggesellschaften, auch wenn sie in ein Nicht-Unterzeichner-Land fliegen oder von dort kommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.