Verdis »Oberto«
Doppeltes Debüt
In Berlin gibt es zahlreiche Chöre und Orchester. In manchen treffen sich Laien, in anderen Profis. Doch bleiben diese beiden Sphären normalerweise streng getrennt. Um zu erleben, dass sich Vertreter beider Gruppen zum gemeinsamen Musizieren und Singen vereinen, musste man bislang nach London reisen. Dort existiert seit 1950 die Chelsea Opera Group, die in ihren Aufführungen Amateure, Berufsmusiker und professionelle Solisten zusammenbringt.
Warum sollte dieses Modell nicht in Berlin funktionieren? Das fragte sich der Dirigent Felix Krieger, der gelegentlich am Pult der Londoner Gruppe steht. Schon vor drei Jahren gründete der 37-Jährige den Verein »Berliner Operngruppe«. Jedoch ging Zeit ins Land, bis Sponsoren und Fördergelder beisammen waren. Am vergangenen Montag fand schließlich im Radialsystem die erste Aufführung der Berliner Operngruppe statt.
Es passt, dass man für diese Premiere auch das Operndebüt eines Komponisten gewählt hat. »Oberto, Graf von San Bonifacio« ist die erste Oper von Giuseppe Verdi. Mit diesem Stück begann der 26-Jährige 1839 seine Karriere an der Mailänder Scala – immerhin mit solch einem Erfolg, dass er gleich einen Auftrag für drei weitere Opern erhielt.
Die Qualität der Musik ist noch recht schwankend. Jedoch ließ die schwungvolle und engagierte Darbietung der Berliner Operngruppe bereits den zukünftigen großen Opernkomponisten erkennen. Hier agieren lebendige Menschen, keine Figurenschablonen. Und Verdi beeindruckt bereits durch sein Genie als Melodienerfinder und durch den Sinn für Dramatik.
-
/ Berthold SeligerVerloren in der Stadt der FreudeAn der Komischen Oper Berlin ist Bertolt Brechts und Kurt Weills «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny» zu erleben
-
/ Tom MustrophVon Lichtenberg nach WalhallaDas anarchische Theaterfestival »Berlin is not am Ring« nahm Richard Wagner auseinander und wartete mit neuartigen Nibelungen auf
-
/ Christian MeyerEnteignung mit Sekt und KlassikIm Grunewald wird eine Oper zum Thema Umverteilung aufgeführt – sozialistisch-satirisch im besten Sinne
Leider gab es nur eine einzige Aufführung; in Zukunft plant die Operngruppe zwei Projekte pro Jahr. Darauf darf man gespannt sein, denn schon bei diesem Debüt ließ sich feststellen, dass die Vereinigung von Profis und Amateuren eine ganz besondere Energie freisetzt. Die einen steuern Erfahrung und technisches Können bei, die anderen ihren Enthusiasmus, der bei der professionellen Arbeit manchmal auf der Strecke bleibt. So spornt man sich gegenseitig an.
Das Ergebnis wurde mit begeistertem Applaus bedacht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.