Proteste nicht von Pappe
Bundesweite Warnstreiks in der Papier- und Verpackungsindustrie
Mit den Aktionen sollte der Druck auf die Tarifverhandlungen zwischen ver.di und dem Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung verstärkt werden, die am Dienstag in Düsseldorf begannen. Das Angebot der Arbeitgeber sieht für 2010 eine Einmalzahlung von 220 Euro sowie für 2011 eine Einkommensanhebung von 1,6 Prozent vor. Dabei soll es nach Vorstellung des Verbands allerdings möglich sein, über Öffnungsklauseln die Einmalzahlung betrieblich zu kürzen, zu verschieben oder zu streichen und die Lohnerhöhung betrieblich um bis zu sechs Monate zu verschieben.
Dies lehnen die Gewerkschafter als »völlig unzureichend« ab. Sie verweisen darauf, dass die Papierverarbeitung »glimpflich durch die Krise« gekommen sei und mit einer Produktionssteigerung zum Jahresbeginn von über fünf Prozent in einer besseren Position sei als andere Industriebereiche. Zudem sei die Arbeitsproduktivität im Januar um 8,4 Prozent und im Februar 2010 um 6,4 Prozent gestiegen, sagte ver.di-Verhandlungs- führer Frank Werneke, Bundesleiter im Fachbereich Medien.
Zu den bereits am Montag bestreikten Betrieben gehören die Marburger Tapetenfabrik im mittelhessischen Kirchhain, Kobusch Sengewald (Halle/Ostwestfalen), A+R Carton (Kriftel) und Smurfit Kappa Wellpappe (Brühl). Eine Hochburg der Streiks am Dienstag war die Wiesbadener Constantia Ebert GmbH, die zum österreichischen Verpackungskonzern Constantia gehört und als Lieferant von Folien für die Verpackung von Süßwaren eine starke Marktposition hat. Während hier die Produktion einen Tag lang ruhte, besuchten die mittlerweile zu knapp 90 Prozent gewerkschaftlich organisierten Arbeiter am Vormittag streikende Kollegen im Rhein-Main-Gebiet. Mehrere Streikende traten direkt der Gewerkschaft bei.
Ver.di-Sekretär Jörg Jungmann bezeichnete den Arbeitskampf als Hebel gegen die seit Jahren sinkende Kaufkraft der Bevölkerung. Massives Lohndumping habe die Vermögensumverteilung von unten nach oben begünstigt und Kapitalbesitzer zu immer waghalsigeren Spekulationsgeschäften ermuntert, so der Gewerkschafter. Er rief die Belegschaft zur Solidarität mit den Protesten in Griechenland auf.
Der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Mahmut Öner kritisierte den Gesetzgeber für Pläne zur Besteuerung der Lohnzuschläge für Sonn-, Feiertags- oder Nachtarbeit. Die Arbeiter wüssten, dass Sonntagsarbeit familienfeindlich sei und regelmäßige Nachtarbeit die Lebenserwartung senke. Daher würden sie die Steuerfreiheit vehement verteidigen.
Constantia Ebert hat rund 130 Beschäftigte und gehört zu der Minderheit von Betrieben, die 2009 Neueinstellungen vornahmen. Dabei habe der Betriebsrat dafür gesorgt, dass Leiharbeiter ebenso wie neue Arbeitskräfte in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu Tarifbedingungen übernommen wurden, so Öner. »Als Leiharbeiter habe ich 7,51 Euro in der Stunde verdient und jetzt knapp 13 Euro«, beschrieb ein Betroffener auf Anfrage den Unterschied.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.