Musikdirektor der Komischen Oper schmeißt hin

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Paukenschlag bei der Komischen Oper Berlin: Generalmusikdirektor Carl St. Clair (57) tritt zwei Jahre vor Auslaufen seines Vertrags Ende Juli ab. Der amerikanische Dirigent und Intendant Andreas Homoki machten am Montag »künstlerische Differenzen« geltend. St. Clair war seit 2008 Generalmusikdirektor.

»Ich schätze Carl St. Clair nach wie vor als einen außergewöhnlichen und hochinteressanten Musiker und bedauere es sehr, dass wir nicht zusammengefunden haben«, sagte Homoki. Die gemeinsamen künstlerischen Ziele, die bei der Bestellung des Musikdirektors formuliert worden seien, hätten sich in der täglichen Arbeit nicht umsetzen lassen.

St. Clair hatte Anfang des Jahres angekündigt, die Oper 2012 zusammen mit Homoki zu verlassen. Dieser wechselt, wie schon seit langem geplant, dann an das Opernhaus Zürich. Dass St. Clair nun schon zwei Jahre früher geht, kam für viele Beobachter überraschend.

Zuletzt war eine Neuinszenierung von Beethovens »Fidelio« mit St. Clair am Pult in Berlin auf ein sehr gemischtes Echo gestoßen. Bei der Premiere Ende April gab es Buhrufe. Weitere Neuproduktionen seiner Amtszeit waren Aribert Reimanns »Lear«, Verdis »La Traviata«, Puccinis »La Bohème« sowie die Uraufführung von Christian Josts »Hamlet«.

Die Oper will über ihre Pläne für die nächste Spielzeit in einer auf kommende Woche verschobenen Pressekonferenz informieren. Zum neuen Chefdirigenten berief Homoki den bisherigen Kapellmeister Patrick Lange, der erst 29 Jahre alt ist. Der Posten war bisher nicht besetzt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.