Hart und wenig sinnvoll

Kritik an Streichung von Hartz IV bei Jugendlichen

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg/Berlin (dpa/ND). Als hart und »oft wenig sinnvoll« haben Jobvermittler Sanktionen für Jugendliche eingestuft, die Arbeitsangebote oder einen Ausbildungsplatz ablehnen. Vor allem die komplette Streichung von Hartz IV zwinge junge Leute oft zur Verschuldung oder fördere die Kleinkriminalität, heißt es in einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Manche junge Arbeitslose tauchten nach der Streichung der Grundsicherung einfach ab und entzögen sich damit dem Einfluss ihres Vermittlers.

Ungeachtet der Kritik hält die Bundesagentur für Arbeit (BA) harte Sanktionen für unverzichtbar. »Wir wollen den Jugendlichen zu Erfolgserlebnissen verhelfen. Daher müssen wir konsequent in der Ansage sein, statt herumzueiern«, sagte der für Hartz IV zuständige BA-Vorstand Heinrich Alt der Nachrichtenagentur dpa. Dazu sei auch die vorübergehende Streichung von Hartz IV sinnvoll. Dies geschehe ohnehin in nur verhältnismäßig wenigen Fällen.

Nach Einschätzung der Jobvermittler hätte ein abgestuftes Sanktionssystem wie bei den Erwachsenen einen größeren erzieherischen Effekt. Stattdessen zwinge das Gesetz die Vermittler frühzeitig zur kompletten Streichung von Hartz IV für zunächst drei Monate. Bei wiederholter Ablehnung eines Ein-Euro-Jobs, eines berufsvorbereitenden Kurses oder einer Lehrstelle droht den Jugendlichen zudem die Streichung von Miet- und Heizkosten.    Seite 12

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.