- Brandenburg
- Brandenburg
Mit dem Sonderzug nach Buckow
Am Sonnabend wird gefeiert: Kleine Bahn seit 80 Jahren unter Strom
Seit 80 Jahren steht die kleine Bahn unter Strom. Das soll morgen groß gefeiert werden. Die fünf Kilometer lange Strecke von Müncheberg nach Buckow gehört zu den touristischen Attraktionen im Berliner Umland. Am Sonnabend kommen vor allem die Freunde alter Eisenbahnen auf ihre Kosten, denn für sie gibt es als Höhepunkt der Jubiläumsfeier eine Foto-Ausfahrt von sieben Triebwagen.
Auf dem Bahnhof in Buckow stehen weitere Fahrzeuge aus der mehr als 100-jährigen Geschichte. Liebevoll kümmert sich der Eisenbahnverein Märkische Schweiz seit 1992 um diese Tradition. »Die Kleinbahn wurde 1897 eröffnet«, erläutert der Vereinsvorsitzende Uwe Klötzer. Als die Königliche Ostbahn Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, fuhr sie schnurgerade von Berlin bis nach Küstrin. Kleine Orte bekamen eine Anschlussbahn. Dazu gehörte auch 1897 diese Schmalspurbahn auf 750 Millimeter Spurweite. Als Buckow Kurort wurde, schaffte es die Kleinbahn nicht mehr. Sie wurde umgebaut und am 15. Mai 1930 auf normaler Spurweite mit elektrischem Zugbetrieb wieder eröffnet. So fuhr die Bahn dann bis 1993. Dann wurde auf Dieselloks umgestellt. 1998 wurde die normale Verbindung eingestellt.
»Vereinsmitglieder wie Anita und Herbert Preuße haben damals die Bahnlinie gerettet«, betont Uwe Klötzer. Herbert Preuße steht heute noch am Führerstand, während Anita Preuße das Bahnmuseum betreut. »Seit 2002 fährt die Buckower Kleinbahn als Museumsbahn«, sagt Klötzer. In den Sommermonaten herrscht an allen Wochenenden von Mai bis Oktober Hochbetrieb. An rund 50 Fahrtagen im Jahr nutzen über 5000 Fahrgäste diese besondere Ausflugsmöglichkeit. Das Fest am 15. Mai wird um 12 Uhr mit Böllerschüssen der Buckower Kanoniere eröffnet. Daran schließt sich die Fahrzeugparade an. Erwartet wird auch ein Triebwagen der Havelländischen Eisenbahn, der morgens auf dem Bahnhof Spandau-Johannisstift startet und über Lichtenberg nach Buckow fährt. Am Jubiläumstag können Berliner mit der Regionalbahn von Lichtenberg um 8.34 Uhr und dann jeweils im Stundentakt zur Buckower Bahn kommen. Es gibt eine Tageskarte für acht Euro, die auch für die Fotofahrt und als Eintrittskarte für das Museum gilt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.