Hoffnung trotz verhärteter Fronten
Bangkok: Suche nach Verhandlungslösung
Bangkok (dpa/AFP/ND). Die Scharmützel gingen an mehreren Stellen weiter: Demonstranten schleuderten Brandbomben, Soldaten schossen. Neue Opfer wurden zunächst nicht gemeldet. Seit Donnerstag waren 37 Menschen ums Leben gekommen und mehr als 250 verletzt worden.
Mehrere tausend Rothemden, die die Regierung zum Rücktritt zwingen wollen, kampierten weiter in dem Ratchaprasong-Geschäftsviertel, das sie seit Ostern besetzt halten. Die Armee zog ihre Schlinge um das Gelände enger. Sie baute neue Stacheldrahtsperren auf und ließen nur reguläre Einwohner in das Viertel.
Die Rothemden begrüßten das Vermittlungsangebot von Prasobsuk Boondej, dem Präsidenten der zweiten thailändischen Parlamentskammer, des Senats. »Wir sind sofort zu Verhandlungen bereit«, sagte einer der Anführer des Oppositionsbündnisses UDD, Nattawut Saikua. Er rief die Armee auf, den Schießbefehl aufzuheben. Die Regierung ihrerseits bedankte sich auch für das Vermittlungsangebot, verlangte aber zuerst ein Ende der Proteste. Der Armee-Einsatz werde weitergehen, sagte Regierungssprecher Panitan Wattanayagorn.
Die Regierung habe sich immer für Verhandlungen eingesetzt, so Sathit Wongnongtoey, Staatssekretär im Büro des Ministerpräsidenten. Das Angebot von Regierungschef Abhisit Vejjajiva mit vorgezogenen Wahlen im November hätte die UDD aber abgelehnt, wohl auf Geheiß eines »Drahtziehers« im Ausland. Er meinte damit Thaksin Shinawatra, den 2006 gestürzten Premier. Er ist der Mentor der Demonstranten.
Amnesty International warf der thailändischen Regierung unterdessen vor, »rücksichtslos« und mit »tödlicher Gewalt« gegen die Rothemden vorzugehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.