Der Bund gibt die Seen nur für Geld

Anhörung im Petitionsausschuss / Hoffen auf Herausgabe an die Länder zum nur symbolischen Preis

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.
Mehr als 110 000 Bürger unterschrieben eine Petition gegen die weitere Privatisierung ehemals volkseigener Seen in Ostdeutschland. Der Petitionsausschuss des Bundestages beschäftigte sich am Montag mit dem Anliegen. Eine Entscheidung fällte er noch nicht.

Ob er denn bei dieser Gelegenheit über den Stand der Verkaufsverhandlungen etwas sagen solle, fragte Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter am Rande der Ausschusssitzung einen Unionsabgeordneten. Doch der warnte davor und Kampeter schwieg.

Carsten Preuß vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) schnappte Kampeters Nachfrage auf. Preuß hatte die Petition im vergangenen Jahr angeschoben und fragt sich nun, was das Gespräch wohl zu bedeuten habe. Eine Richtung lässt sich nicht ablesen. Für Interpretationen ist viel Platz. Vielleicht wäre der Bund bereit, den vornehmlich betroffenen Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die Seen »für einen mehr symbolischen Preis« abzutreten, hofft Carsten Preuß. Bei einem Verkauf zum Verkehrswert müsste Brandenburg knapp 20 Millionen Euro hinblättern und Mecklenburg-Vorpommern etwa 9 Millionen, hat Preuß überschlagen. Das könne man den Bundesländern nicht zumuten. Schließlich müssten sie anschließend auch noch für den Unterhalt der Seen aufkommen, eventuell Sanierungen bezahlen.

Eigentlich wünscht Preuß sich, dass der Bund die Seen kostenlos abtritt. Doch darüber macht er sich inzwischen keine Illusionen mehr. Der Bundestag werde keine Rechtsgrundlagen ändern und die Gewässer nicht für Null abgeben. CDU und FDP stellen sich quer. Sie behaupten, es sei überhaupt nicht belegt, ob private Eigentümer von Nachteil sind. Dabei machten Fälle Schlagzeilen, wo findige Geschäftsleute zum Nachteil der Allgemeinheit ihren Vorteil suchten. »Die gute und kostenfreie Zugänglichkeit zu den Seen ist noch immer ein Markenzeichen für die ostdeutschen Bundesländer. Das ist ein wesentlicher Grund, warum sich der Wassertourismus insbesondere in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern so gut entwickelt hat«, meint Preuß. »Das steht mit der Privatisierung auf dem Spiel«, argumentiert er.

Der FDP-Abgeordnete Martin Lindner nannte dergleichen »spekulativ und ideologisch«. Mit Ideologie habe das aber nichts zu tun, findet Brandenburgs BUND-Landesgeschäftsführer Axel Kruschat. Mit den Gewässern gebe es sehr konkrete Probleme. Ideologie sei es im Gegenteil, an der Privatisierung festzuhalten, um vergleichsweise geringe Einnahmen zu erzielen. Kruschat zeigt sich optimistisch. »Unsere Argumente waren eindeutig besser. Wir hoffen auf die Einsicht der Abgeordneten.« Von der FDP sei zwar wenig zu erwarten, doch vielleicht zeigen einige ostdeutsche CDU-Abgeordnete ein Einsehen. Sie kennen die Schwierigkeiten schließlich, betont der Landesgeschäftsführer.

BUND-Mitarbeiter Axel Heinzel-Berndt, der die Ausschusssitzung von der Zuschauertribüne aus verfolgte, sieht zumindest ein Zeichen dafür, dass sich die Abgeordneten für das Thema interessierten. Statt der anvisierten einen Stunde habe die Anhörung gut anderthalb Stunden gedauert.

Einen greifbaren Erfolg der Petition kann Carsten Preuß schon nennen: Die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG), die derzeit noch über 15 000 Hektar ehemals volkseigener Seen verfügt, habe ihre Praxis geändert. Sie sei nun bereit, sogenannte Grunddienstbarkeiten für Strandbäder und genehmigte Stege in die Grundbücher eintragen zu lassen. Dies würde es privaten Eigentümern später erschweren, so vorzugehen wie der Käufer des märkischen Wandlitzsees, der von den Anliegern für ihre Stege Geld haben wollte. Die Eintragung der Grunddienstbarkeiten sei jedoch nur eine Notlösung, sagt Carsten Preuß. Sie verhindere nicht, dass sich pfiffige Eigentümer immer wieder neue Tricks ausdenken. Vor der Privatisierung des Wandlitzsees habe man auch nicht ahnen können, was später daraus wurde.

Carsten Preuß wohnt im brandenburgischen Zossen. Die Idee zu der Petition kam ihm, weil er sich wegen der drohenden Privatisierung des nahen Mellensees Sorgen machte. In der Stadtverordnetenversammlung führte Preuß bis vor einiger Zeit die Linksfraktion. Fraktionsvorsitzender ist er noch immer, aber die Fraktion wurde größer. SPD, Linkspartei und eine Vereinigung unabhängiger Bürger bildeten eine gemeinsame Fraktion.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.