Technik zum Anfassen
Die Lange Nacht der Wissenschaften feiert 10-jähriges Jubiläum / Vorverkauf der Karten begonnen
»Wissenschaft ist ein Schatz Berlins, der so noch nicht erkannt worden ist.« Mit diesen Worten machte Reinhard Thümer, Vorsitzender des Vereins Lange Nacht der Wissenschaften, am Mittwoch auf die gleichnamige Veranstaltung am 5. Juni aufmerksam. Die Lange Nacht der Wissenschaften findet in diesem Jahr zum zehnten Mal in Berlin und (zum neunten Mal) Potsdam statt. Karten gibt es ab heute schon im Vorverkauf.
Die Zukunft der Stadt liege ganz klar in der Forschung und Wissenschaft. Daher sei so eine Veranstaltung vorausschauend, denn sie mache auch den Standort Berlin-Brandenburg für Investoren attraktiv, versicherte Christoph Lang, Leiter der Unternehmenskommunikation der Berliner Partner GmbH. Doch richte sich die Veranstaltung keineswegs nur an »Insider«. Die Lange Nacht wurde initiiert, um die breite Masse anzusprechen und »um die Wissenschaft in die Öffentlichkeit zu tragen«, so Thümer.
Die »klügste Nacht des Jahres« bietet dieses Jahr rund 2000 Programmpunkte. Unter den 70 teilnehmenden Einrichtungen sind 13 neue hinzugekommen. Darunter das Europäische Parlament und das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Nicht nur die wachsende Zahl der Teilnehmer, sondern auch die Besucherzahl spricht für den Erfolg der Veranstaltung. 40 000 Interessierte zählten die Organisatoren letztes Jahr. »Wir hoffen, an diesen Rekord anknüpfen zu können«, sagte Thümer. Tatsächlich ist die Berliner Veranstaltung die meistbesuchte Wissenschaftsnacht in ganz Deutschland und auch die meistbesuchte Lange Nacht der Hauptstadt.
Eröffnet wird die Wissenschaftsnacht am 5. Juni bereits am Tage. Um 15 Uhr kann man im Sony Center am Potsdamer Platz, in Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), der Frage »Wie viel Affe steckt in dir?« nachgehen oder sich den »Zauberhaften Experimente« widmen. Die Auftaktveranstaltung ist kostenfrei.
Von den 2000 Programmen richten sich mehr als 300 an Kinder, denn auch hier denken die Initiatoren vorausschauend. Angesichts des Fachkräftemangels wolle man die Chance nutzen, Kinder für technische- und wissenschaftliche Berufe zu begeistern. Besonders junge Mädchen wolle man in diese Berufsfelder führen.
Aktuelle Themen wie Datenschutz oder Gentechnologie dürften auch ältere Besucher anlocken. Welche Veranstaltungen besonders interessant sind, liegt sicher im Auge des Betrachters. Wer sich schon einmal informieren möchte, kann das unter anderem im Internet unter www.langenachtderwissenschaften.de machen.
Rund um die Wissenschaftsnacht
- Tickets gibt es bis zum 4. Juni im Vorverkauf. Erwachsene zahlen 10 Euro; am Veranstaltungstag 12 Euro. Schüler, Azubis, Studierende, Rentner, Behinderte, ALG-Empfänger, Wehr- und Ersatzdienstleistende zahlen 6 bzw. 8 Euro; Familientickets gibt es für 20 bzw. 24 Euro; für besonders spontane Menschen gibt es das Late-Night-Ticket für 5 Euro ab 23 Uhr an den Abendkassen.
- Karten sind an allen Vorverkaufsstellen und Kundenzentren sowie an Fahrscheinautomaten der S-Bahn und der BVG (Potsdam ViP) erhältlich.
- Bis zum 1. Juni kann man Eintrittskarten auch online unter www.langenachtderwissenschaften.de bestellen.
- Die Mehrzahl der Einrichtungen wird auf speziellen Shuttlebus-Routen angefahren, die auch Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs einbeziehen. Weitere Einrichtungen sind direkt mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen.
- Im Programmheft und auf der Internetseite sind Routenverläufe dargestellt.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.