Iran warnt vor Ende der Verhandlungen

Atomdeal mit Brasilien und Türkei verteidigt

  • Lesedauer: 1 Min.
Im Atomstreit mit Teheran hat der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad vor einem Scheitern der Verhandlungen gewarnt.

Teheran (dpa/ND). Sollte die Vereinbarung Irans mit der Türkei und Brasilien abgelehnt werden, dann werde es keine Verhandlungen mehr geben, sagte Ahmadinedschad am Mittwoch in einer vom iranischen Fernsehen übertragenen Rede. »Wenn sie (die Weltmächte) die Übereinkunft zurückweisen und mit neuen Spielen beginnen, dann sollen sie wissen, dass die Türen für Verhandlungen geschlossen sein werden«, warnte er. »Wir werden es keinem Land erlauben, sich in unsere politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten einzumischen«, sagte Ahmadinedschad in der vom Nachrichtensender Khabar live übertragenen Ansprache. Iran hatte sich vorige Woche mit Brasilien und der Türkei geeinigt, einen Teil seines Urans in der Türkei zwischenzulagern, bis das Land höher angereichertes Uran für einen medizinischen Forschungsreaktor geliefert bekommt. Teheran hatte die internationale Atomenergiebehörde IAEA am Montag über den Atomdeal informiert. Er war nach monatelangem Gerangel praktisch in letzter Minute geschlossen worden. US-Amerikaner und Briten lehnten die Vereinbarung indes als unzureichend ab.

Unterdessen arbeitet der Sicherheitsrat der UNO mit Hochdruck an härteren Sanktionen gegen Iran. Die 15 Mitglieder des höchsten Gremiums der Vereinten Nationen berieten hinter verschlossenen Türen über den entsprechenden Resolutionsentwurf, bestätigte die US-amerikanische UNO-Botschafterin Susan Rice in New York. Danach wird die Resolution dem Rat zur Abstimmung vorgelegt. Einen konkreten Zeitpunkt nannte Rice nicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -