Stopps beim Radrennen
(ND). Das Radrennen Škoda VELOTHON führt am 30. Mai in Berlin und Brandenburg zu zahlreichen Verkehrsstopps und -behinderungen, die bereits am Freitag 10 Uhr am Brandenburger Tor beginnen und zum Teil bis Montag 6 Uhr andauern. Die Radstrecke führt laut Veranstalter über 120 Kilometer quer durch Berliner Stadtgebiet sowie die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming. Die Radstrecke ist für die Dauer der Durchfahrt des Rennens voll gesperrt, ein Queren der Rennstrecke für Fahrzeugverkehr ist nicht möglich. Großteile der Rennstrecke werden zusätzlich mit Halteverbot versehen, wobei generell darum gebeten wird, Fahrzeuge nur abseits der Rennstrecke zu parken.
Grundsätzlich wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere U- und S-Bahn, zu nutzen. Der Busverkehr ist auf der Rennstrecke ebenfalls von den Sperrungen betroffen. Genaue Infos zu den Behinderungen des Busverkehrs befinden sich auf der Internetseite der BVG unter www.bvg.de. Zusätzlich gibt es im Internet eine interaktive Streckenkarte, der der exakte Streckenverlauf sowie die zu erwartenden Sperrzeiten entnommen werden können: www.skoda-velothon-berlin.de/verkehr
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.