Auf Teufel komm raus
Die nächste Umweltkatastrophe: Ölsandabbau zerstört unberührte Wälder in Nordkanada
Unendliche Weiten, Wälder, Sümpfe, wild mäandernde Flüsse, riesige Seen: Die Wälder im Norden der kanadischen Provinz Alberta sind kaum besiedelt. Insgesamt verfügt Kanada über rund drei Millionen Quadratkilometer dieser Wildnis. »Wir zerstören nur gerade 0,2 Promille dieser Wälder mit unserem Ölsand-Abbau rund um die Stadt Fort McMurray. Das ist doch absolut vertretbar.« Dan Thompson, Präsident der »Oil Sands Developers Group«, dem Dachverband der Förderfirmen, redet seine Industrie klein.
Doch 173 Milliarden Fass Erdöl liegen auf einem unerschlossenen Gebiet von der Größe Griechenlands – rund fünf Prozent der borealen Wälder Kanadas. Das ist, nach Saudi-Arabien, das zweitgrößte Vorkommen der Welt. Gerade ein Fünfzigstel davon ist bislang gefördert worden – auf einer Fläche von 700 Quadratkilometern. Darauf bezieht der Ölmanager seinen Vergleich. Doch das ist erst der Anfang.
Das Öl ist in Form von Bitumen gebunden in einer Masse aus Sand, Lehm und Wasser. Der technische und energetische Aufwand, es zu fördern, ist immens. Die Kosten liegen mit rund 17 Euro pro Fass zwanzigmal höher als bei konventionell gefördertem Öl. Deswegen wurden bis vor wenigen Jahren die Ölsande Kanadas in den offiziellen Statistiken nicht einmal als Reserven ausgewiesen. Doch mit steigenden Ölpreisen lohnt der Aufwand.
Die Klimabilanz indes bleibt verheerend: Der absolute CO2-Ausstoß ist gestiegen und macht heute knapp ein Zwanzigstel der gesamten kanadischen CO2-Emissionen aus. Für das Jahr 2020 rechnet Simon Dyer vom Umweltforschungsinstitut Pembina in Edmonton mit einem Anteil von einem Achtel.
Noch nicht einmal das technische Potenzial für den Schutz der Umwelt wird ausgeschöpft. Peter Lee von Global Forest Watch Kanada hat untersucht, wie nahe die bereits bestehenden Ölsandminen an der bestmöglichen Technologie sind. Das Ergebnis ist ernüchternd: Gerade mal 33 von 100 möglichen Punkten werden erreicht. Lee schätzt, dass täglich 5,7 Millionen Liter Produktionsabwässer in den Athabasca-River gelangen. Die Kritiker sehen sich in den Erfahrungen in Fort Chipewyan bestätigt, einem Dorf 230 Kilometer flussabwärts. Dort sind in den vergangenen Jahren gleich drei Fälle einer extrem seltenen Krebsart aufgetreten. Missgebildete Fische seien an der Tagesordnung, sagt Mike Mercredi, ein ehemaliger Fahrer eines der riesigen Kipplaster mit einem Fassungsvermögen von 400 Tonnen, die den Ölsand im Minutentakt von der Mine zur Verarbeitungsstätte transportieren. Er hat damit aufgehört. »Ich hatte zunehmend das Gefühl, ich bringe meine eigenen Angehörigen um mit meiner Arbeit.« Letztlich muss sich eine breite kanadische Öffentlichkeit der Frage stellen, was wichtiger ist: der Mammon oder die Umwelt.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!