Befreiung und Neuanfang
Die Ausstellung »Das war 1945« in Stralau
(ND). Die Ausstellung »Das war 1945« eröffnet am 10. Juni um 14 Uhr im Stralauer Nachbarschaftszentrum »RuDi«, Modersohnstr. 55. Gemälde, Grafiken und von Berliner Zeitzeugen und Prominenten geprägte historische Videoinstallationen fordern in der Exposition laut Veranstaltern zur zeitgeschichtlichen Reflexion heraus. Die Exponate bilden zugleich den Rahmen für Poster zum Friedrichshainer Alltag unmittelbar nach der Befreiung vom Faschismus, so die Initiatoren. Die Tafeln entstanden in Zusammenarbeit mit dem Berliner Historiker Norbert Podewin, das Bezirksmuseum unterstützte »RuDi« mit Bildmaterial. Eine Pressemappe verdankt die Schau dem Marzahner »Zentrum für Kultur- und Zeitgeschichte«.
Während der vierwöchigen Ausstellung ist darüber hinaus das Projekt »Die Elsner-Chronik« geplant. Als Initiative des Öffentlichen Beschäftigungssektors (ÖBS) wurde ein Zeitdokument digitalisiert, das Arbeitsgrundlage für Lehrer und zeitgeschichtliches Lernmaterial für weiterführende Schulen sein könnte. Bernhard Elsner lebte von 1877 bis vermutlich 1947 in der Kreuzberger Zossener Straße und sammelte ihm wichtig erscheinende Dokumente und Zeitungsartikel in über 100 Jahresbüchern.
Die ausgestellten Bilder entlieh »RuDi« dem Kunstarchiv Beeskow. Sie geben Einblick in die künstlerische Auseinandersetzung mit dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte, aber auch den Mühen des Neuanfangs.
»RuDi« Nachbarschaftszentrum, Tel: 030-292 96 03, Infos unter www.rudi-kiezladen.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.