Neues Schiff nimmt Kurs auf Gaza
Frachter »Rachel Corrie« mit 20 Aktivisten
Tel Aviv/Istanbul (dpa/ND). Der unter irischer Flagge fahrende Frachter »Rachel Corrie« werde an diesem Samstag versuchen, die Seeblockade zu durchbrechen und Hilfsgüter direkt nach Gaza bringen, kündigte eine Sprecherin an. Der Frachter mit der nordirischen Friedensnobelpreisträgerin Mairead Maguire (66) sowie rund 20 weiteren Aktivisten an Bord befand sich am Freitag rund 250 Kilometer vor der Küste Israels in internationalen Gewässern. Die Aktivisten an Bord wollten nach eigenen Angaben unter keinen Umständen das Angebot Israels annehmen und die Hilfsgüter im Hafen von Aschdod löschen.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat angekündigt, dass Israel eine Verletzung der Seeblockade vor dem Gaza-Streifen nicht tolerieren werde. Bei der Erstürmung der Gaza-Solidaritätsflotte hatten israelische Soldaten am Montag neun Menschen getötet, acht Türken und einen US-Bürger türkischer Herkunft.
Die türkische Regierung will aus Protest gegen den Angriff ihre Kontakte mit Israel nun begrenzen. »Wir meinen es ernst. Es wird keine neuen Kooperationen geben. Die Kontakte werden reduziert«, sagte Vizeregierungschef Bülent Arinc am Freitag in Ankara.
Türkische Ermittler sammeln unterdessen Beweise für Strafverfahren gegen die Verantwortlichen des israelischen Angriffs. Die Staatsanwaltschaft in Ankara habe Aussagen von verletzten Aktivisten angefordert, berichteten türkische Medien am Freitag. Außerdem gebe es medizinische Untersuchungen, die Hinweise auf große Brutalität ergeben hätten.
Die türkischen Ermittler gehen dem Verdacht auf Entführung, Totschlag und Freiheitsberaubung nach. Auch der israelische Ministerpräsident Netanjahu, Verteidigungsminister Ehud Barak und Generalstabschef Gabi Aschkenasi könnten für den Angriff juristisch verantwortlich gemacht werden, schrieb die Zeitung »Radikal« am Freitag.
Der in der Türkei populäre islamische Prediger Fethullah Gülen übte dagegen Kritik an den Organisatoren des Hilfskonvois für den Gaza-Streifen. Dem »Wall Street Journal« vom Freitag sagte Gülen, Hilfslieferungen ohne Zustimmung Israels seien »eine Herausforderung der Autorität, die keine Früchte tragen wird«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.