Druck auf Israel erhöht sich
Türkei verlangt unabhängige Untersuchung des Seeüberfalls
Gaza/Teheran (AFP/ND). Die Türkei hat gemeinsame Wirtschaftsprojekte und Militärmanöver mit Israel auf Eis gelegt. Außenminister Ahmet Davutoglu sagte am Montag in Ankara, sollte Israel sich einer internationalen Untersuchung verschließen, sei an eine Normalisierung der Beziehungen nicht zu denken. Die Organisation der Islamischen Konferenz forderte ihre 57 Mitgliedsländer in einer auch von Davutoglu unterzeichneten Erklärung auf, ihre Beziehungen zu Israel zu überprüfen.
Am heutigen Dienstag will der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan die Regionalkonferenz für Sicherheit in Asien (CICA) in Istanbul dazu nutzen, um mit dem iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad über das Thema sprechen. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, der ebenfalls an dem CICA-Treffen teilnimmt, kündigte die Entsendung einer Delegation in den Gazastreifen an, um mit der Hamas-Organisation Versöhnungsgespräche führen zu lassen.
Die israelische Armee hat in den Gewässern vor dem Gazastreifen vier Palästinenser getötet. Hubschrauber und Schiffe der Marine hätten das Boot der Palästinenser unter Beschuss genommen, berichteten am Montag Augenzeugen und Rettungskräfte. Vier Leichen wurden demnach geborgen, nach zwei Vermissten werde noch gesucht. Ob an Bord des palästinensischen Bootes Fischer oder bewaffnete Kämpfer waren, wurde nicht mitgeteilt. Ein Sprecher der israelischen Armee sagte, an Bord des Bootes südlich der Stadt Gaza seien »Mitglieder eines Terrorkommandos« in Taucheranzügen gewesen.
Ungeachtet der israelischen Blockade will die iranische Sektion der Hilfsorganisation Roter Halbmond zwei Schiffe mit Helfern und Hilfsgütern zu dem Palästinensergebiet schicken. Die Schiffe würden Ende der Woche aufbrechen, sagte der internationale Leiter des iranischen Roten Halbmondes, Abdolrauf Adibsadeh, am Montag nach Angaben der Nachrichtenagentur Irna. Eines der Schiffe werde Spenden der iranischen Bevölkerung, vor allem Medikamente und Nahrungsmittel, transportieren, das andere Helfer. Freiwillige, die im Gazastreifen »dem unterdrückten Volk des besetzten Palästina« helfen wollten, könnten sich auf der Website des Roten Halbmondes registrieren lassen, sagte Adibsadeh.
Nach der Erstürmung der Gaza-Hilfsflotte durch das israelische Militär hat der französische Außenminister Bernard Kouchner eine vermittelnde Rolle der EU vorgeschlagen. »Wir können die Ladung von Schiffen, die in Richtung Gaza fahren, sehr gut kontrollieren«, sagte Kouchner in der Nacht zum Montag nach einem Treffen mit seinem britischen Kollegen William Hague vor Journalisten in Paris. »Wir können das machen, wir möchten das gerne machen, wir werden das sehr gerne machen«, fügte Kouchner hinzu. Die EU müsse mehr als bisher tun, um auf »dem Weg des Friedens« im Nahen Osten praktisch, politisch und »materiell« voranzukommen.
In der Vergangenheit habe sich die EU bereits um die Kontrollen am Grenzpunkt Rafah zwischen dem Gazastreifen und Ägypten gekümmert, sagte Kouchner. Dies könne die EU in Zukunft erneut übernehmen. Auch Hague sagte, die EU könne »helfen, wie sie es in der Vergangenheit bereits getan hat«. Es müsse gewährleistet werden, dass Handelsgüter in den von der Hamas-Bewegung kontrollierten Gazastreifen gelangten, aber keine Waffen. »Es kann nicht so weitergehen wie bisher«, sagte Kouchner. Die Einfuhr von Waffen in den Gazastreifen müsse durch Kontrollen verhindert werden, zugleich aber müsse dafür Sorge getragen werden, dass normale Handelsgüter in den Gazastreifen gelangten. Auch Kouchner und Hague plädierten für eine internationale Untersuchung der Erstürmung der Gaza-Hilfsflotte durch die israelische Marine.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.