Rückkehr nach Südafrika
Autobiografisches von J.M. Coetzee
Der südafrikanische Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee hat mit seinem jüngsten Buch »Sommer des Lebens« den dritten Teil seiner fiktionalisierten Autobiografie veröffentlicht. Waren »Der Junge« sowie »Die jungen Jahre« der Kindheit auf einer Farm und der Zeit als Programmierer in London gewidmet, so schildert »Sommer des Lebens« Coetzees Rückkehr nach Südafrika zu Beginn der 1970er Jahre.
Mit fast jedem seiner Bücher hat sich dieser Autor in einer eigenen literarischen Form versucht. Sein Debüt »Dusklands« war ein Kolonialroman, »Im Herzen des Landes« ein Farmroman, »Eiserne Zeit« eine Art Briefroman, »Eliza-beth Costello« ein platonischer Dialog, »Tagebuch eines schlimmen Jahres« eben ein Tagebuch. In »Sommer des Lebens« widmet sich Coetzee dem Interview- beziehungsweise Nachlassband.
In diesem Buch ist nämlich ein Schriftsteller namens John Coetzee gestorben. Ein junger Mann, Mr. Vincent genannt, plant eine Biografie des Verstorbenen und befragt einige Frauen aus dem Leben des fiktiven Coetzee sowie einen Kollegen von der Universität. Scheu, schüchtern und verkopft hat Coetzee demnach gewirkt. Natürlich ist dieses Selbstbild konstruiert, selbst wenn es zum Teil auf Coetzees wahre Biografie zutreffen mag. Aber um diese geht es gar nicht so sehr. Denn durch die mehrfache Selbstbespiegelung aus den Augen erfundener Figuren schreibt Coetzee vor allen Dingen über seine südafrikanische Heimat. Er berichtet von der Karoo, der Verbundenheit mit der afrikaansen Sprache, und er liefert gegen Schluss des Buchs eine ergreifende Schilderung von der Pflegebedürftigkeit seines Vaters.
»Sommer des Lebens« lässt sich genießen, auch ohne dass man um Werk, Bedeutung und Figur des Autors weiß. Natürlich spielt Coetzee selbstironisch auf sich an. Aber es könnte auch die Biografie eines völlig fiktionalen Protagonisten sein. Man liest den Roman nicht nur deshalb mit Begeisterung, weil man darin mehr über Coetzee zu erfahren hofft, den doppelten Booker-Preisträger, der seit 2002 in Australien lebt. Man liest »Sommer des Lebens« deshalb mit Spaß, weil das Buch intelligent, fesselnd, heiter und gelassen geschrieben ist.
J.M. Coetzee: Sommer des Lebens. Aus dem Englischen von Reinhild Böhnke. S. Fischer Verlag. 297 S., geb., 19,95 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.