Nischenjob Hochzeitsplaner

In Rheinland-Pfalz gibt es Kurse für Dienstleister, die Brautpaaren ihren großen Tag organisieren

  • Marc Strehler, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
Rund 370 000 Paare geben sich jedes Jahr in Deutschland das Ja-Wort. Ein weites Feld für Hochzeitplaner.

Maxdorf/Ludwigshafen. Eine ledige Hochzeitsplanerin ist ja ein bisschen wie ein Vegetarier, der als Metzger arbeitet. In der Tat sind erstaunlich wenige Hochzeitsplaner selbst auch verheiratet, erzählt Marion Keller – sie selbst auch nicht.

Die 47-Jährige aus Maxdorf bei Ludwigshafen hat lange als Hochzeitsplanerin gearbeitet, inzwischen hat sie sich auf die Schulung von Planern spezialisiert. In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Pfalz wird sie ihren Schützlingen sogar bald ein Zertifikat anbieten, das eine erfolgreiche Teilnahme an dem Lehrgang attestiert. Für Keller ein Zeichen dafür, dass der Job des Hochzeitsplaners endgültig in der Seriosität angekommen ist.

Weiße Tauben vor dem Standesamt oder doch lieber eine romantische Traumhochzeit am Traumstrand? Wer heiraten will, dem sind heute keine (geschmacklichen) Grenzen gesetzt. Die mehr oder weniger ausgefallenen Wünsche des Brautpaares umzusetzen, dafür ist der Hochzeitsplaner Experte. Die Nachfrage nach Beratung wächst, sagt Keller. »Ein Grund dafür ist, dass inzwischen viel mehr Leute wissen, dass es diese Möglichkeit überhaupt gibt«, mutmaßt die Pfälzerin.

Wie viele Hochzeitsplaner es in Deutschland gibt, weiß niemand. Es handele sich um eine »Nische«, heißt es bei der IHK Pfalz. Auch der Bund Deutscher Hochzeitsplaner als Interessenvertretung ist noch sehr übersichtlich – er zählt derzeit gerade einmal neun Mitglieder. Ihr potenzieller Markt ist aber riesig: Rund 370 000 Paare geben sich jedes Jahr in Deutschland das Ja-Wort. Etwa 30 bis 50 Hochzeiten im Jahr kann ein Planer stemmen, sagt Keller. »Mehr ist nicht zu schaffen. Der Aufwand ist schon sehr groß.« Männer findet man unter den Hochzeitsplanern extrem wenige. Keller vermutet, dass Frauen das Thema Hochzeit und das Organisieren, das mit dem Job verbunden ist, einfach besser liegt. »Im Grunde kann es aber jeder lernen«, ist sie überzeugt. Freundliches Auftreten, gute Organisationsfähigkeiten und Stress-Resistenz seien wichtige Fähigkeiten. Und die Gabe, die Wünsche des Kunden akzeptieren zu können – auch wenn es vielleicht kitschig wird. »Der Kunde ist König«, sagt Keller. 10 bis 15 Prozent vom Hochzeitsbudget bekommt der Planer in der Regel als Honorar.

In Kellers Kursen sollen die künftigen Planer das Handwerk von der Pike auf lernen. Sie erfahren zum Beispiel etwas über die verschiedenen Möglichkeiten der Trauung, rechtliche Aspekte, Eventmanagement bis hin zum Umgang mit Dienstleistern, die an der Hochzeit beteiligt sind. Keller, gelernte Fremdsprachensekretärin, will ihren Schützlingen aber auch grundlegende Kenntnisse der Selbstständigkeit und des Marketings näher bringen. Zwischen 3200 und 3650 Euro kostet so ein Kurs und dauert sechs Wochenenden. Beim IHK-Kurs in Ludwigshafen stellt die Kammer am Ende – nach bestandenem Test – eine »qualifizierte Teilnahmebestätigung« aus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -