Wohlfahrt warnt: Soziales nicht in Bezirksverwaltung

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin hat davor gewarnt, dass Senat und Bezirke als Folge der sogenannten Maserati-Affäre um die Berliner Treberhilfe wieder selbst die Hilfen für Bedürftige in die Hand nehmen. Dauerhaft sei es günstiger, die Bürger über freie Träger mit sozialen Dienstleitungen zu versorgen, sagte der Chef des Paritätischen in Berlin, Oswald Menninger, der »Berliner Morgenpost«. Das bedeute aber nicht, »dass Fehlentwicklungen wie bei der Treberhilfe hingenommen werden müssen«. Der Paritätische verlange »schon lange« von seinen Mitgliedern, »zwischen der Kontrollebene und der Ausführungsebene in ihren Organisationen zu trennen«.

Der Sozialexperte sprach sich für eine »stärkere Binnenkontrolle« aus. »Die tatsächliche Kontrolle kann nur in der jeweiligen Organisation stattfinden.« Im Alltag könne dies der Paritätische als Dachverband ebenso wenig leisten wie der Staat. Als Ausweg schlägt Menninger unter anderem vor, dass zwischen Staat und freien Trägern feste Budgets für bestimmte Leistungen mit einer Höchstzahl an Betreuungsfällen vereinbart werden. Zudem könnten Erfolgsprämien freie Träger von Sozialeinrichtungen motivieren, »erfolgreiche Arbeit zu beenden«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -