- Politik
- Strategie EU 2020
Dringender Appell für EU-Wirtschaftsregierung
Straßburg (dpa/ND). Die Staats- und Regierungschefs der EU sollten auf ihrem heutigen Gipfeltreffen eine echte Wirtschaftsregierung auf den Weg bringen. Sie sollte nach den Worten des amtierenden Ratsvorsitzenden und spanischen EU-Staatssekretärs Diego Lopez Garrido »diesen Namen auch verdienen«. In diesem Sinn äußerten sich am Mittwoch in Straßburg auch EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sowie Fraktionssprecher des Europaparlaments.
Die Schaffung der Währungsunion sei ein erster Schritt gewesen, jetzt gehe es darum, die Wirtschaftstätigkeit der 27 Länder eng miteinander zu koordinieren, sagte Lopez Garrido. Barroso betonte die Bemühungen um Wirtschaftswachstum, die mit den Sparanstrengungen der Länder einher gehen müssten.
Die Abgeordneten kritisierten die »Halbherzigkeit« der EU-Regierungen, die ihre Sonderinteressen pflegten, anstatt an einer echten Wirtschaftsregierung zu arbeiten. Martin Schulz forderte im Namen der Sozialdemokraten den EU-Kommissionspräsidenten auf, die Initiative dafür zu übernehmen. »Sagen Sie den Staaten, es ist genug mit ihrer Re-Nationalisierung.« Rebecca Harms von den Grünen verwies darauf, dass das »zwischenstaatliche Lavieren« die Rettungsmaßnahmen für den Euro immer ein Stück konterkariert hätten, weil die Regierungen ihre Einzelinteressen zu sehr in den Mittelpunkt stellten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.