Einwürfe, Fußnoten

Fußball-WM (6)

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 2 Min.

GUTER HUMOR ist eine große Kunst – die nur wenige beherrschen, muss hinzugefügt werden. Diese hohe Kunst besteht darin, in einem Witz den Schmerz über das Unaussprechliche auszudrücken. Der kürzeste deutsche Witz sei Auschwitz, meinte einmal George Tabori, der damit mit seinem Humor dort weitermachte, wo für andere der Spaß aufhörte. Lachen als Medizin der inneren Befreiung von einem Albtraum. Die Hand, die schon zum Schenkelklopfen ausholte, kommt auf halber Strecke in Höhe der Magengegend zum Stillstand.

Dass es passieren kann, große Kunst zu wollen, ihre Höhe aber dennoch nicht zu erreichen, weil das Können fehlt, bewies Deniz Yücel von der Berliner Tageszeitung »taz«. Yücel schreibt auf taz.de über die Fußball-WM in Südafrika. Vor dem gestrigen Spiel der deutschen Mannschaft gegen die aus Serbien zählte er 11 Gründe auf, warum Serbien verlieren wird. Er begann mit einer Analyse des Teamgeistes beider Mannschaften: »Die Jugos sind da ganz anders: Läuft's schief, gibt's Krieg!« (mäßig witzig), sank bei Punkt neun (»Für unsere Multi-Kulti-Truppe spielt die halbe Welt. Für die Serben spielen nicht mal Kosovaren – zu wenig!«) auf Regionalliga-Niveau und hatte mit dem zehnten Grund (»Serben-Legende Dragoslav Stepanovic (61, niemals Meister mit Eintracht Frankfurt) sagte nach wichtigen Spielen: ›Lebbe geht weida‹ – ein Verlierertyp!«) sein Anfangslevel wieder erreicht. Oh, hätte er da nur seine Ausführungen beendet. Aber es musste ja noch ein 11. Grund genannt werden und da war es ihm sozusagen ein »innerer Reichsparteitag« zu schreiben: »Es gibt kein Land, das wir öfter geputzt hätten: 41–99–2010, so stimmen wir alle ein …«

Die niedere Kunst des billigen Scherzes besteht darin, über das, was unausgesprochen bleiben sollte, einen Witz zu machen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.