Werbung

Trittin: Asse Modellprojekt für Gorleben

Ex-Umweltminister vor Untersuchungsausschuss

  • Lesedauer: 1 Min.

Hannover (dpa/ND). Ex-Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) hat seinen Auftritt im niedersächsischen Untersuchungsausschuss zum maroden Atommülllager Asse für eine Abrechnung mit der Energiepolitik von Union und FDP genutzt. »Die Asse war geologisch wie ideologisch als Modellprojekt für Gorleben gedacht. Ein Scheitern der Asse hätte Gorleben gefährdet«, sagte Trittin am Montag in Hannover.    Trittin kritisierte auch, dass die derzeitige Bundesregierung an dem geplanten Endlager in Gorleben trotz der Erfahrungen mit der Lagerung von hochgefährlichem Müll in der Asse festhalten wolle. Beide Standorte sind unterirdische Lager in Salzgestein. »Mit den Fehlern und Fehleinschätzungen derer, die den Salzstock für sicher hielten und einlagerten, müssen noch ganze Generationen leben.«   

Vor allem die Abgeordneten von CDU und FDP fragten Trittin immer wieder nach seiner eigenen Verantwortung und danach, warum er in seiner Amtszeit nicht mehr in Sachen Asse unternommen habe, als erste Probleme mit Wasserzuflüssen bekannt wurden.    Der Grünen-Politiker betonte, er sei in seiner Amtszeit nicht für die Asse verantwortlich gewesen sei, weil sie damals als Forschungsbergwerk deklariert gewesen sei. Zwar habe auch er Hinweise darauf gehabt, dass Salzwasser in das Lager eindrang. Dass dieses radioaktiv belastet war, sei ihm aber zunächst verschwiegen worden.    

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -