S-Bahn mit neuer Sicherungstechnik
(ND). Das 332 Kilometer lange Gleisnetz der S-Bahn soll eine neue Sicherungstechnik bekommen. Das 130 Millionen Euro teure System soll von Ende 2011 an schrittweise in zehn Jahren installiert werden, wie die Deutsche Bahn gestern mitteilte. Gegenüber der bisherigen Technik, die mittels mechanischer Fahrsperren eine ungewollte Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal verhindert, soll das neue System zusätzlich die Einhaltung der zulässigen Geschwindigkeit überwachen.
Als erster Abschnitt soll Ende 2011 die Strecke der Linie S 1 zwischen Frohnau und Schönholz umgerüstet sein. Für das neue »Zugbeeinflussungssystem« werden die Gleise mit Sendevorrichtungen ausgestattet. Geräte im Fahrzeug werten die Daten aus und lösen vor Halte-Signalen wenn nötig die Bremsen aus.
Unterdessen wurde bekannt, dass sich die S-Bahn gegenüber dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) erneut zu einer Verschärfung der Sicherheitskontrollen verpflichten musste. So müssen bei der zu DDR-Zeiten entwickelten Baureihe 485 motorangetriebene Achsen nun alle 15 000 Kilometer mit Ultraschall geprüft werden. Bei aufgearbeiteten Antriebsachsen wird bereits nach 10 000 Kilometern eine Prüfung fällig. Die Zahl der Kilometer, bevor die Achsen ausgebaut werden, ist teilweise auf ein Drittel verringert worden. Dafür dürfen Züge der Baureihe, die seit Februar stillgelegt waren, weil Nachweise über die Festigkeit der Räder fehlten, voraussichtlich noch im Sommer wieder eingesetzt werden.
Außerdem hat sich die S-Bahn verpflichtet, ab Dezember die für die Bremswirkung wichtigen Besandungsanlagen der Baureihen 480 und 481 täglich zu kontrollieren. Bisher erfolgte das nur alle 14 Tage.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.