Naturkost von hier

Aktualisierter Bio-Einkaufsführer erscheint und liegt morgen dem ND bei

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Tiere werden artgerecht gehalten, bekommen Auslauf an die frische Luft und gutes Futter. Ihr Mist landet auf den Feldern. Leicht lösliche Mineraldünger und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sind tabu. Nach diesen Prinzipien funktioniert der Ökolandbau. In Brandenburg werden inzwischen mehr als zehn Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet. Doch in Berlin werden noch immer Bioprodukte verkauft, die zum Teil aus dem Ausland exportiert sind. Der weite Transport ist natürlich nicht umweltverträglich.

Der kostenlose Bio-Einkaufsführer für Berlin und Brandenburg informiert, wo frische Bio-Lebensmittel aus der Region erhältlich sind. Morgen liegt die aktuelle Version dem ND bei. Herausgeber ist die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL).

Das 64 Seiten zählende Heftchen in einem handlichen Format enthält über 350 Adressen von Bauernhöfen, Naturkostläden, Bäckereien, Restaurants und anderen Anbietern.

»Die regionale Biobranche ist äußerst vielfältig und innovativ«, erklärt FÖL-Geschäftsführer Michael Wimmer. »Bestes Beispiel hierfür sind die zwei neu eröffneten Biomolkereien in Münchehofe und Biesenthal, deren gläserne Produktionsstätten kleine und große Besucher begeistern.« Der Bio-Einkaufsführer gebe viele Tipps, »wie und wo man Bio ganz aktiv und hautnah erleben kann«. Wimmer lädt die Berliner und die Brandenburger ein, sich vor Ort ein eigenes Bild von der Erzeugung und Verarbeitung der Lebensmittel zu machen.

Wem der Weg zu beschwerlich ist, der kann eine Kiste mit Produkten abonnieren und sich so ins Haus liefern lassen. Anbieter wie die Eggersdorfer Abokiste Apfeltraum, die Berliner Biobringer, der Landkorb aus Rohrlack und die Ogrosener Landkiste sind verzeichnet. Es finden sich weiterhin sieben Ökomärkte wie die am Kollwitzplatz und auf der Domäne Dahlem; außerdem die Anbieter von Urlaub auf dem Biobauernhof, so der Ewaldhof in Ruhlsdorf oder das Landgut Stober in Groß Behnitz.

Der neue Bio-Einkaufsführer wird in den kommenden Wochen verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften beigelegt und außerdem an alle Erstklässler und Studienanfänger in Berlin und Brandenburg verteilt. Mit 750 000 Exemplaren handelt es sich um die bundesweit größte Auflage eines regionalen Bio-Einkaufsführers. Ähnliche Führer gibt es zum Beispiel auch für Sachsen-Anhalt, Thüringen, Rheinland-Pfalz und das Saarland sowie für Hamburg und Umgebung und für das Allgäu.

www.bio-berlin-brandenburg.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.