RBB prüft drastischen Sparkurs
Regionalprogramm erwägt Spartenkonzentration und Streichung von Sendern
(epd). Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) stellt die bisherige Vollausstattung seiner Funkhäuser in Berlin und Potsdam auf den Prüfstand. »Wenn es schlecht kommen sollte, dann müssten wir darüber nachdenken, an einem Standort nur noch Fernsehen und an dem anderen nur noch Radio zu betreiben«, sagte RBB-Intendantin Dagmar Reim am Donnerstagabend vor dem Rundfunkrat ihres Senders. Sie folgte damit einer Empfehlung der internen Strategiegruppe »Zukunft RBB«, die dem Gremium das Abschlusskonzept ihrer Beratungen vorlegte.
Der Kommission zufolge soll die RBB-Leitung außerdem prüfen, ob der Sender mehr Produktionen von außen einkaufen sollte. Auch Entlastungen durch Kooperationen mit anderen ARD-Anstalten seien eine Möglichkeit. Reim sagte dazu: »Die Kooperationen, wie wir sie derzeit vor allem mit dem MDR anstrengen, müssen noch deutlich intensiver werden als bisher. Wir müssen dort klug kooperieren, wo es nicht an die Identität der Sender geht«, sagte die Intendantin. Sie denke etwa an ein gemeinsames Nachtprogramm aller Inforadios.
Die RBB-Strategiegruppe nannte konkrete Zahlen für die unterschiedlichen Sparszenarien. So sieht die »Minimalvariante« als das weitgehendste von drei Modellen Einsparungen von 21,7 Prozent des aktuellen RBB-Budgets vor. Das würde einen Rückgang um 84,5 Millionen Euro bedeuten im Vergleich zum jetzigen Budget von 389,5 Millionen Euro. Die »Maximalvariante«, die einen Erhalt möglichst vieler RBB-Angebote vorsieht, würde ein Minus von 29,5 Millionen Euro nach sich ziehen. Treffe die ARD-Prognose zu, wonach die Gebühreneinnahmen des Senderverbunds bis 2020 um 15 Prozent zurückgehen, würden dem RBB 47 Millionen Euro fehlen, hieß es. Dies würde der »Mediumvariante« entsprechen.
Die Sparszenarien des RBB sehen im schlimmsten Fall die Streichung von drei Radiosendern und die Zusammenlegung der TV-Berichterstattung aus Berlin und Brandenburg vor. Reim betonte allerdings: »Das sind noch immer nur Rechenspiele.« Und: »Ich werde gemeinsam mit meinen Kollegen hart arbeiten, um außerhalb des Programms zu sparen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.