SPD droht auf Landesparteitag Zerreißprobe

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa/ND). Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres sollen die knapp 230 Delegierten des SPD-Landesparteitages an diesem Sonnabend über den höchst umstrittenen Weiterbau der Stadtautobahn A 100 abstimmen. Der Hauptstadt-SPD droht damit eine Zerreißprobe, denn Gegner und Befürworter halten sich in etwa die Waage. Vor dieser emotional aufgeladenen Debatte soll ein neuer Landesvorstand gewählt werden. Parteichef Michael Müller, der auch die Fraktion seit 2001 führt, stellt sich zum dritten Mal zur Wiederwahl. Dem 45-Jährigen werden von Teilen der Partei Führungsfehler angekreidet, die sein Ergebnis trüben könnten.

Für das 420 Millionen-Euro-Projekt A 100 wollen der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, SPD-Landes- und Fraktionschef Michael Müller und Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer auf dem Parteitag kämpfen. Die Berliner Linke in der SPD, die rund 60 Prozent der Delegierten stellt, bekräftigte bereits ihr Nein zu Deutschlands teuerstem Autobahnabschnitt, der zum größten Teil vom Bund bezahlt werden soll.

Insgesamt liegen den Delegierten zur Abstimmung drei Anträge vor: Die Lichtenberger SPDler möchten gleich beschließen lassen, dass der Stadtring A 100 später von Treptow bis zur Frankfurter Allee ganz geschlossen wird. Der Arbeitskreis Umweltschutz »sieht keine Notwendigkeit für die Verlängerung der A 100«. Der Arbeitskreis Mobilität wirbt dagegen für einen Kompromiss, für den sich im Mai auch bereits mehrheitlich die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus ausgesprochen hat: Danach soll der Weiterbau der A 100 in ein Gesamtkonzept eingebettet werden, das die Innenstadt durch diverse Maßnahmen insgesamt vom Durchgangsverkehr entlastet, Lärm reduziert und Umweltschutz verbessert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.