Protest an der Armutsgrenze

Kirchliche Organisationen fordern gesellschaftliche Teilhabe und Rettungsschirm für sozial Schwache

  • Antje Stiebitz
  • Lesedauer: 3 Min.
Unter dem Motto »Einladen statt abhängen« luden kirchliche Organisationen gestern zu einem Aktionstag ein. Damit fand die Woche der Nationalen Armutskonferenz ihren Abschluss.

Die soziale Kluft bringe mehr Gewalt, mehr Stress, weniger Leben und weniger Vertrauen, formulierte Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie Österreich. »Soziale Investitionen zahlen sich aus. Für alle«, war sein Fazit auf der gestrigen Veranstaltung unter dem Motto »Einladen statt abhängen«. Die Evangelische Kirche Deutschland mit ihrem Sozialwissenschaftlichen Institut (SI) und mit Unterstützung von Diakonie, Caritas und der Evangelischen Akademie zu Berlin hatten Experten aus der Praxis und Wissenschaftler zu dem Aktionstag eingeladen, gemeinsam über Erfahrungen und Forschungsergebnisse zu diskutieren.

Soziale Gerechtigkeit steht bereits seit einer Woche im Fokus der Nationalen Armutskonferenz. Im Rahmen des Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung war es Ziel dieser Woche, die Lage armer Menschen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Die Zahlen sind alarmierend: 11,5 Millionen Menschen sind in Deutschland als arm zu bezeichnen, europaweit sind es 80 Millionen. Vor allem Kinder sind betroffen. Beispielsweise lebt in Berlin jedes dritte Kind in Armut, in Köln ist es jedes vierte.

Es ist nicht nur der Mangel an materiellen Ressourcen und Lebenschancen, der den Alltag erschwert. Vielen Betroffenen macht vor allem die soziale Ausgrenzung zu schaffen, das ergaben Studien des SI. Alleinerziehende, Hartz-IV-Betroffene, Familien, die mit wenig Geld auskommen müssen, würden an den Rand gedrängt und stigmatisiert; ihnen fehle Wertschätzung.

Armut, erklärte Schenk, sei vor allem ein Mangel an Möglichkeiten, Verwirklichungschancen und Freiheit. Die Freiheit von Raum zum Beispiel bedeute die Chance, aus einem Problemviertel einfach wegziehen zu können. Auch die Freiheit, sich erholen zu können, sei bei unteren Einkommensschichten gering. Das führe häufig zu starken gesundheitlichen Belastungen.

Die kirchlichen Organisationen betonten, dass es nicht nur um Hunger, sondern um gesellschaftliche Teilhabe geht. Menschen dürften in ihrer Entwicklung nicht vernachlässigt werden, denn dann rutschten sie weiter ab und seien nicht mehr zu motivieren.

Wolfgang Gern, Sprecher der Nationalen Armutskonferenz, kritisierte das Sparpaket der Bundesregierung als ungerecht. Er beklagte, dass der gesellschaftliche Diskurs von oben nach unten verlaufe und forderte: »Armutsbekämpfung muss mehrheitsfähig werden. Wir brauchen einen armutsfesten Mindestlohn, einen Mindestsatz, von dem man leben kann, und einen sozialen Rettungsschirm.«

Martin Schenk bezeichnete als »Lebensmittel« eines Menschen trägfähige Beziehungen, Selbstwirksamkeit (»Ich halte das Steuer in der Hand«) sowie Anerkennung und Respekt. Seien diese »Lebensmittel« nicht gewährleistet, kämpfe der Betroffene gegen Isolation, Ohnmacht und Beschämung.

Genau an diesem Punkt setzen die zahlreichen Kirchengemeinden an, die auf dem gestrigen Aktionstag ihr deutschlandweites Engagement vorstellten: Mit Mittagstischen, Obdachlosenhilfe, Nachbarschaftshilfe, Kinderarbeit, Sozial- und Lebensberatung, Friseur und vielem mehr versuchen sie, Grundbedürfnisse zu decken und Teilhabe am Leben zu ermöglichen.

Auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte meldete sich gestern zu Wort: »Wir beobachten mit Sorge, dass in Deutschland Kinder nicht ausreichend zu essen haben und Hunger leiden müssen.« Die Kinder-Regelsätze seien zu niedrig und das geplante Sparpaket verschärfe die Lage für Jungen und Mädchen aus armen Familien weiter.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.