- Brandenburg
- Brandenburg
Eine Waffenamnestie, die den Namen verdient
Wer bei der Polizei ablieferte, wird nicht bestraft
Der Ehrliche soll nicht der Dumme sein. Das denkt das Potsdamer Innenministerium. Es verzichtet darauf, Menschen, die freiwillig illegal besessene Waffen abgeben, nachträglich zur Verantwortung zu ziehen.
Der Hintergrund: In 373 Fällen haben Menschen von der bis Ende vergangenen Jahres geltenden Amnestie Gebrauch gemacht und ihre Waffen bei der Polizei abgeliefert. Das gab es natürlich auch in anderen Bundesländern. Durch ein Versehen beim Abfassen des Amnestiegesetzes haben sich all die Ehrlichen jedoch dennoch strafbar gemacht. Denn als sie die Waffen abgaben, konnten sie zwar nicht mehr wegen des Besitzes zur Rechenschaft gezogen werden, aber wegen des Transportes hin zur Polizei. Es ist nämlich strafbar, illegal Waffen bei sich zu führen. Und diese Lücke im Gesetz benutzten andere Bundesländer für ihr Vorgehen. Da können die Betroffenen hundert Mal behaupten, es sei unmöglich, die Waffe abzugeben, ohne sie zuvor mitgeführt zu haben. Gesetz ist Gesetz.
Nicht so in Brandenburg, beschied Innenminister Rainer Speer (SPD). Hier soll das Gesetz nicht nach dem Wortlaut, sondern nach seinem Sinn durchgesetzt werden. Würden die Ehrlichen jetzt auf diese trickreiche Weise doch noch bedroht, wäre damit »unweigerlich eine Verunsicherung der Bevölkerung« verbunden. Zwar wurde von allen Waffenbesitzern, die sich von den illegalen Waffen trennten, die Personalien aufgenommen. Denn zunächst habe die Polizei feststellen müssen, ob es Gründe gibt, jemanden von der Amnestie auszuschließen. Etwa, wenn die Waffe zu einer Straftat benutzt wurde. Aber: »Im Ergebnis der Prüfungen mussten keine Ermittlungsverfahren eingeleitet werden«, weiß Speer.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.