Werbung

Viel Platz fürs Medienforum

Neue Räumlichkeiten wurden in der Levetzowstraße feierlich eingeweiht

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.
Versandtaschen für Film und DVD in den neuen Räumen des Medienforums
Versandtaschen für Film und DVD in den neuen Räumen des Medienforums

Die Feierlichkeiten in der Levetzowstraße 1-2 im Stadtteil Moabit kündigen sich schon von weitem an. Vor dem dunkelroten Backsteingebäude spielt eine Gruppe von Schülern ohrenbetäubend auf Sambatrommeln. Auch im Inneren des Hauses herrscht Partystimmung. Erwachsene in Anzügen unterhalten sich locker miteinander, ein Schülerzirkus tritt auf und Schülerbands spielen Rockmusik. Auch Christian Hanke (SPD), Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte, nimmt an der Veranstaltung teil.

Anlass der Feierlichkeiten ist der Einzug des Medienforums sowie der Schulinspektion in ihre neuen Räumlichkeiten. Das Gebäude in der Levetzowstraße, das lange leer stand, wurde in den vergangenen Monaten gründlich saniert und umgestaltet. Viele helle und große Zimmer bieten für die Nutzer des Medienforums eine hervorragende Arbeitsatmosphäre. Die Medien sind nach den jeweiligen Schulfächern sortiert.

An den Entwürfen für die Umgestaltungen waren Studierende der Universität der Künste beteiligt. Sie entwickelten in einer Projektarbeit das Leitsystem des Gebäudes und eine moderne Lichtinstallation im Eingangsbereich.

Mit dem Einzug der Schulinspektion und des Medienforums im Mai dieses Jahres wurde eine lange Tradition des Hauses fortgesetzt. »Hier waren schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts Bildungs- und Medieneinrichtungen untergebracht. So zum Beispiel die Filmschule in den 1920er Jahren oder auch die Landesbildstelle, die Ende der 1990er Jahre hier auszog«, erzählt Sabine Bauer vom Medienforum. Für das moderne Ambiente hat das Medienforum seinen Standort in der Seydelstraße in Mitte verlassen. Im neuen Haus ist es zwischen Erdgeschoss und dritter Etage untergebracht. Im vierten und fünften Stock sitzt die Schulinspektion.

Das Medienforum gehört seit Januar 2007 zur Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Es verleiht gedruckte beziehungsweise audiovisuelle Medien sowie Mediengeräte an die Berliner Lehrer, Referendare und Schulen. »Zudem bieten wir dreimal in der Woche pädagogische Beratungen an. Diese beziehen sich auf Prüfungsstunden und Examensarbeiten«, erklärt Sabine Bauer.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.