Auch zweifelhafte Gastgeber

30 Teilnehmer am zehnten Tag der offenen Botschaften

  • Marina Mai
  • Lesedauer: 2 Min.

Afghanistan, Äthiopien, Bangladesh, Belarus, Indonesien, Malaysia, Mosambik, Namibia, Nepal, Philippinen, Sri Lanka. Die Liste liest sich wie eine Auswahl von Staaten, in denen Menschenrechte besonders stark verletzt werden. Doch es ist ein Auszug von rund 30 Botschaften in Berlin, die sich am Samstag zum zehnten All-Nations-Festival, auch »Tag der offenen Botschaften« genannt, der Öffentlichkeit präsentieren. Mit einem kostenlosen Festival-Pass kann man auf Botschaftsweltreise gehen und auch zweifelhafte Gastgeber besuchen. Ein paar wenige EU-Staaten stellen sich ebenfalls vor. Das sind neben dem Europäischen Haus Luxemburg, Irland, Malta, Rumänien und die Slowakei.

Verantwortlich für das Festival ist die Berliner Gesellschaft für internationale Begegnung e.V., die laut Vereinsziel »die Internationalität Berlins und das friedliche Zusammenleben der Kulturen« fördern will. Dessen Vorsitzender Carsten Diercks bedauert zwar die Auswahl der teilnehmenden Botschaften. »Aber wir haben alle Botschaften angeschrieben, wo es diplomatische Beziehungen gibt. Wer teilnimmt, liegt nicht in unserer Hand«, sagt er und macht keinen Hehl daraus, dass er sich mehr Teilnehmer von demokratischen Staaten gewünscht hätte. Geld der Steuerzahler würden die teilnehmenden Botschaften aber nicht erhalten. Sein Verein arbeite ausschließlich ehrenamtlich. Druckkosten für Festivalpässe u.ä. würden über Sponsoren finanziert.

Ebenfalls nur immateriell unterstützt die Berlin Tourismus Marketing GmbH die Botschaftsreise. »Wir unterstützen die Grundidee, dass Staaten ihre Kultur präsentieren können«, sagt dessen Sprecher Christian Tänzler. »Die Auswahl der Staaten treffen nicht wir. Mehr sage ich dazu nicht.«

Scharfe Kritik übt an dem Festival der grüne Innenpolitiker Benedikt Lux: »Das Festival bietet absolutistischen Monarchien und Militärdiktaturen eine prominente Bühne, um ihre Sonnenseiten zu präsentieren. Das ist eher was für findige Reiseagenturen als für Berlin.«

Kurzfristig hat Myanmar (Burma) seine Teilnahme abgesagt und den Veranstaltern damit vermutlich einen Gefallen getan. Die weltweit geächtete Militärdiktatur hat das Festival im Vorjahr genutzt, um für den Fremdenverkehr zu werben. Folkloremusik, Videos mit Tücher schwenkenden Asiatinnen vor idyllischen Landschaften und Pagoden sollten Touristen in das Land locken, in der die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi seit eineinhalb Jahrzehnten unter Hausarrest steht. Fragen von Besuchern zur Menschenrechtssituation wurden von den Diplomaten nicht beantwortet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.