Kritik an Studie zur Jugendgewalt

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Der Migrationsrat Berlin und Brandenburg hat eine derzeit laufende Schülerbefragung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen zur Jugendgewalt scharf kritisiert. Die Studie versuche, eine Verbindung zwischen der ethnischen Herkunft der Jugendlichen und der Gewaltbereitschaft herzustellen, erklärte Vorstandssprecher Cosar Karadas am Donnerstag in Berlin. »Es wird verkannt, dass diese Jugendlichen größtenteils hier geboren und aufgewachsen sind.«

Insgesamt 5000 Gymnasiasten, Real- und Hauptschüler in Berlin will das Institut des Kriminologen Christian Pfeiffer zu ihrer Lebenssituation, Freizeitgestaltung und Gewalt befragen. Es sei aber »schlicht falsch, behaupten zu wollen, dass bestimmte Jugendliche mit ganz bestimmter ethnischer Herkunft wegen dieser Herkunft gewaltbereiter als andere Jugendliche sind«, erklärte der Migrationsrat weiter. »Die Studie ist aus datenschutzrechtlichen Gründen sehr fragwürdig, da die Eltern nicht darüber informiert wurden.« Darüber hinaus kritisierte der Migrationsrat diskriminierende Fragestellungen im Fragebogen, »die rassistische Bilder reproduzieren«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.