Rot-rot-grünes Thema

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.

Als die Bundestagsfraktion der LINKEN am Mittwoch letzter Woche ihren Entwurf zur Einführung von Volksentscheiden vorlegte, hielt sich SPD-Chef Sigmar Gabriel vornehm zurück. Nur ein paar Tage später überraschte der schwergewichtige Niedersachse Freund und Feind mit der Ankündigung, seine Partei werde sich nun für Plebiszite auf Bundesebene einsetzen. Da das Grundgesetz die Möglichkeit von solchen Volksentscheiden nicht explizit vorsieht, müsste es entsprechend erweitert werden. Dazu bedarf es aber einer Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat. Man wäre also auf viele Stimmen aus der Koalition angewiesen.

Auch wenn die Union umgehend verkünden ließ, sie sei strikt gegen bundesweite Volksentscheide: Das Thema eignet sich vortrefflich für eine rot-rot-grüne Kooperation. Man könnte die Koalition ein wenig piesacken, denn schließlich gibt es auch in den Reihen von FDP und CSU Befürworter solcher bundesweiten Referenden. Guido Westerwelle höchstpersönlich wollte noch vor wenigen Jahren ein »überparteiliches Bündnis für mehr Volksentscheide« ins Leben rufen.

Sollte sich die Opposition also für ein gemeinsames Vorgehen entscheiden, könnte sie die Koalition prima vorführen. Zumal man mit dem Thema auch beim Wähler punkten könnte. Doch ein gemeinsames Projekt muss man als solches kommunizieren. Wenn der SPD-Chef den Vorstoß der LINKEN totschweigt, dann leistet er sich selbst und seiner Partei einen Bärendienst. Gabriel sollte die Chance nutzen und auf die Linkspartei zugehen. Die Gelegenheit ist günstig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.