Werbung

Waffenkenner schießt sich selbst ab

Ein Fachmann des Dresdner Militärmuseums veröffentlichte sein neues Buch im NPD-Verlag

  • Hendrik Lasch, Dresden
  • Lesedauer: 2 Min.
Ein Mitarbeiter des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr hat ein Buch über das Kriegsende im Verlag der NPD veröffentlicht. Das Dresdner Haus geht auf Distanz.

Tyr hieß der germanische Gott des Krieges. Nach ihm ist eine Editionsreihe des »Deutsche Stimme«- Verlags benannt, der in Riesa ansässig ist. In dieser Reihe erschien unlängst ein Buch mit dem Titel »Sachsen 1945«, das sich mit dem Ende des II. Weltkriegs befasst. Der Autor Wolfgang Fleischer ist ausgewiesener Kenner der Materie und seit Jahrzehnten Mitarbeiter am Militärmuseum in Dresden.

Aufsehen jenseits von Expertenkreisen erregt das Buch, weil der Verlag, in dem es erschien, der NPD gehört. Dessen als »nationales Warenhaus« bezeichneter Versand bewirbt derzeit eine Publikation zum »Kunstschatz des Führers« oder eine CD von »Gigi und den braunen Stadtmusikanten« mit dem Titel »Adolf Hitler lebt«. Im Katalog stehen 23 Bücher Fleischers, so zu Panzern und dem »Letzten Jahr der Waffen-SS«.

Während diese freilich im Dörfler-Verlag erschienen sind, publizierte Fleischer nun im Verlag einer Partei, deren Anführer die Zerstörung Dresdens im Februar 1945 als »Bomben-Holocaust« bezeichnen. Dabei gehörte Fleischer einer Kommission von Experten an, die im Auftrag der Stadt die Opferzahl genauer bestimmen sollte. Ziel war es, die rechtsextreme Vereinnahmung des alljährlichen Erinnerns zu erschweren.

Was Fleischer, der als Zivil-Mitarbeiter der Bundeswehr geführt wird, bewog, ausgerechnet in diesem Verlag zu publizieren, ist bislang sein Geheimnis. Der seit Ende Juni amtierende Museumsdirektor Matthias Rogg hält den Vorfall, der durch einen Zeitungsbericht öffentlich wurde, für »völlig inakzeptabel« und »äußerst unangenehm«. Man habe sich zu »größtmöglicher Transparenz« entschlossen.

Welche Konsequenzen die Buchveröffentlichung und ein Interview, das Fleischer der ebenfalls am äußersten rechten Rand angesiedelten »Deutschen Militärzeitung« gab, für ihn als Angehörigen der Bundeswehr haben wird, ist offen. Der Fall sei zur Bearbeitung weitergegeben, hieß es. Juristische Aspekte soll die Wehrbereichsverwaltung Ost in Straußberg prüfen, inhaltliche das Militärgeschichtliche Forschungsamt in Potsdam. Es scheint nicht ausgeschlossen, dass Fleischer, der Mitarbeiter im Bereich Sammlung ist, sogar entlassen wird. Zur NPD zieht das Museum eine deutliche Grenze und betont außerdem, eine selbstkritische Auseinandersetzung mit der deutschen Militärgeschichte zu praktizieren – anders als Fleischers Ko-Autor Roland Schmieder, der daher nach einem Arbeitsaufenthalt nicht weiter beschäftigt wurde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -