Polizisten ohne Mütze
Kein Hitzefrei für Beamte, aber Erleichterungen
Viele Beamte bekämen auch zusätzliche Getränke, so Eistee oder Mineralwasser. Doch verkürzte Dienste gebe es nicht bei der Polizei. »Wir können nicht Pause machen, wenn wir einen Unfall aufnehmen oder Demonstrationen begleiten«, so die Sprecherin. Indes hat ein Berliner Finanzamt seinen Mitarbeitern freigestellt, wegen der Hitze nach Hause zu gehen – bevor es zum Kreislaufkollaps kommt. »Es gibt aber kein Hitzefrei für Berliner Finanzbeamte«, betonte der Sprecher der Senatsverwaltung für Finanzen, Daniel Abbou. Der Chef des Finanzamtes für Fahndung und Strafsachen hatte seinen Mitarbeitern eine Mail geschrieben, sie sollten selbst entscheiden, wie lange sie sich während der Sommerhitze noch dienstfähig fühlten.
Diese Behörde habe keine Klimaanlage, so Sprecher Abbou. Eine Mitarbeiterin habe gesundheitliche Probleme bekommen. Der Leiter sei seiner Fürsorgepflicht in einer besonderen Situation nachgekommen. »Wir behandeln unsere Bediensteten besser als die Bahn einen Teil ihrer Fahrgäste.« Derzeit werde mit dem Personalrat über einen früheren Dienstbeginn als 6 Uhr verhandelt, damit die kühleren Morgenstunden genutzt werden können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.