Wir brauchen ein Radwege-Netz

  • Lesedauer: 2 Min.
Sarah Stark ist Landesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Berlin.
Sarah Stark ist Landesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Berlin.

ND: Der Radverkehr hat sich in den letzten Jahren verdoppelt. Sie müssen ziemlich zufrieden sein?
Stark: Der Radverkehr hat sich von 2001 bis 2010 um 30 Prozent gesteigert. Darüber freue ich mich sehr. Dennoch reicht das nicht: Wir wollen einen Radverkehrsanteil von 25 Prozent erreichen, bis 2025. Dazu müssen alle Akteure in Berlin betragen. Wir leisten mit eigenen Aktionen wie der ADFC-Fahrradsternfahrt oder den ADFC-Fahrrad-Checks unseren Beitrag.

Welche weiteren Maßnahmen wären darüber hinaus nötig?
Wir machen zu wenig für den Alltagsfahrer. Wir müssen ein zusammenhängendes Radwege-Netz schaffen. Und deswegen müssen vor allem Lücken an Gefahrenpunkten wie Kreuzungen geschlossen werden. Das liegt aber auch bei den Bezirken, die einen Fahrradetat auflegen müssten. Eine vierwöchige Sperrung der zentralen Fahrradhauptroute, wie zur WM-Fanmeile geschehen, darf es nicht wieder geben. Schließlich werden zentrale Teile der Stadtautobahn auch nicht für vier Wochen für Partys gesperrt.

Weniger Fahrradfahrer sterben, dafür gibt es mehr Verletzte.
Es steigen nur die Unfallzahlen im leichten Verletzungsbereich – und auch die nicht so stark wie der Radverkehr. Sprich: Es ist sicherer geworden, Rad zu fahren. Nichtsdestotrotz gibt es noch viel zu tun, um Unfallsituationen mit schweren und tödlichen Folgen zukünftig ausschließen zu können.

Fragen: Martin Kröger

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.