DGB kritisiert Senatsbedingungen für Pflichtpraktika

Gewerkschaft fordert 300 Euro Entlohnung / Rot-Rot verweist auf neu eingeführte »faire Umgangsformen«

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.
Praktikantenproteste gab es in Berlin zuletzt im April 2006.
Praktikantenproteste gab es in Berlin zuletzt im April 2006.

Der Studiengang Verwaltungsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin zeichnet sich durch Interdisziplinarität und fachliche Vermittlung aus. Wer sich als Studierender für diesen Studiengang entschließt, ist nach dem Abschluss prädestiniert, in der öffentlichen Verwaltung als IT-Fachkraft zu arbeiten. Im 5. Semester gilt es allerdings, ein 24-wöchiges Praktikum zu absolvieren, so schreibt es die Studienordnung der HWR vor. Ähnlich lautet es im Studiengang Öffentliche Verwaltungswirtschaft.

Besonders für diese Studierenden der Hochschule für Wirtschaft und Recht hat sich gestern der DGB-Berlin-Brandenburg (DGB) stark gemacht. »Vielen Studierenden fehlt durch verpflichtende Praktika die Zeit, sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen«, kritisierte die DGB-Bezirksvorsitzende Berlin-Brandenburgs, Doro Zinke. Sechsmonatige Praktika, so Zinke, würden deshalb zu sozialer Ausgrenzung von Studierenden aus finanzschwachen Familien führen. Dass ausgerechnet das Land Berlin von solchen Praktika profitiert, die für sechs Monate nicht honoriert werden, sei im Bundesvergleich neben Brandenburg und Sachsen-Anhalt einmalig. In den anderen Bundesländern wäre es dagegen üblich, die Studierenden in ein Anwärterverhältnis auf Widerruf aufzunehmen. Damit würden sie jedenfalls für die Dauer ihres Studiums »Anwärterbezüge« zwischen 900 bis 1000 Euro monatlich erhalten. Angesichts dessen wären in Berlin 300 Euro nicht zu viel verlangt, meint Zinke. Schließlich erbringen die »Praktikantinnen und Praktikanten, die Vollzeit in der Verwaltung mitarbeiten, eine erhebliche Arbeitsleistung, auch wenn sie noch im Studium sind«.

Der Berliner SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeier verweist im Zusammenhang mit der Gewerkschaftskritik auf die verbindlichen Regelungen für »Faire Bedingungen für Praktikantinnen und Praktikanten«, die das Abgeordnetenhaus mit den Stimmen aller Fraktionen Ende Februar beschlossen hat. »Wir wollten die Ausbeutungspratika im Landesdienst und bei den Landesunternehmen einschränken«, sagt Kohlmeier gegenüber ND. Ausnahmen seien allerdings Praktika in Rahmen von Ausbildungsgängen und Studiengängen wie bei der HWR. Diese Studierenden würden aber auch Förderungen wie BAföG bekommen. Deshalb wäre aus Kohlmeiers Sicht der nächste Schritt, die Berliner Wirtschaft und die IHK zur Übernahme der Praktikumsrichtlinien zu bewegen.

Dass die Ende Februar beschlossenen Praktikumsrichtlinien für den Landesdienst und die hundertprozentigen Landesunternehmen umgesetzt werden, belegt unterdessen eine Mitteilung der Senatskanzlei von Ende Juni. Aus dem Bericht geht hervor, dass »diese Grundsätze in den betreffenden Verwaltungen bereits jetzt weitestgehend umgesetzt werden«. Außerdem werden »in keinem Bereich Voll- oder Teilzeitstellen durch Praktikantinnen und Praktikanten ersetzt«.

»Die Berliner Praktikumsrichtlinien sind bundesweit einmalig«, meint der SPD-Abgeordnete Kohlmeier. Pflichtpratika sind davon allerdings ausgenommen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.