Die Wahlangst geht um
Landespolitiker der CDU kritisieren Bundesregierung
Magdeburg/Berlin (dpa/ND). In mehreren Bundesländern mit Landtagswahlen im kommenden Frühjahr fordern führende CDU-Politiker von der schwarz-gelben Koalition im Bund mehr Disziplin. Sie sehen sonst ihre Wahlchancen gefährdet. »Nach der Sommerpause muss in Berlin angepackt und gehandelt werden. Vor allem die Querschüsse aus den eigenen Reihen müssen ein Ende haben«, sagte Sachsen-Anhalts CDU-Vorsitzender Thomas Webel am Montag in Magdeburg.
»Es gibt eine Verantwortung der Bundesebene, Politik so zu machen, dass nicht Unschuldige in ein negatives Fahrwasser gezogen werden«, sagte der CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Wirtschaftsminister Reiner Haseloff, der »Mitteldeutschen Zeitung«. Am 20. März 2011 wird in Sachsen-Anhalt der neue Landtag gewählt, eine Woche später folgen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Der Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg, Thomas Strobl, sagte der »Mitteldeutschen Zeitung«: »Flaute wäre schon ganz gut. Dann schaffen wir das in Baden-Württemberg aus eigener Kraft. An Rückenwind aus Berlin traut man sich ja gar nicht mehr zu glauben.« Der rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende Christian Baldauf erwartet, »dass wir weniger über uns selbst und stattdessen mehr über unsere Erfolge reden. Die Disziplin in den eigenen Reihen muss besser werden.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.