Wassermusik aus Brasilien
Im Zuge der WasserMusik 2010 im Haus der Kulturen der Welt werden musikalisch drei Amazonasländer vorgestellt. Alles für die Präsentation des originären Chicha-Sängers Ranil aus Peru oder der Gruppe Mucho Indio aus Kolumbien, die einheimische Folklore und Straßengesänge zu Flöte und Akustik-Gitarre gibt. Doch die musikalisch interessantesten Interpreten stammen aus Brasilien. Bewusst reflektieren Manu Lafer und Sebastiao Tapajos auch internationale Musikströmungen und gehören zur dortigen Musica Popular Brasileira-Bewegung.
Immer noch europäischer Geheimtip, stammt der Sänger und Songschreiber Manu Lafer aus dem dünn besiedelten Amazonasgebiet Brasiliens. 2001 kam die erste Einspielung des Kinderarztes, nämlich »Baiao da Flor«, in die CD-Player in den Großstädten Brasiliens. Diese und andere Kompositionen sorgten auch bei der brasilianischen Musikerfamilie Caymmi für entsprechende Anerkennung, und gemeinsame Produktionen folgten.
Der zweite Teil dieses ausgezeichneten Brasilienabends beschert die Bühnenrückkehr des inzwischen weltweit geschätzten Gitarristen Sebastiao Tapajos. Genau wie Laurindo Almeida oder Baden Powell gehört er zu den großen unverwechselbaren Saitenmeistern Südamerikas, die souverän Folklore, Bossa Nova-, Samba- und Macumba-Rhytmen mit Latino-Lebensgefühl und Jazz musikalisch verquicken. Freiwillig aus den großen Scheinwerfern geschieden, zog sich der Künstler, der schon mit den Berliner Philharmonikern gastierte, über Jahre in seine amazonische Heimat zurück, auch mit der Absicht, junge Talente zu fördern.
Manu Lafer/Sebastiao Tapajos, 1.8. 19 Uhr. Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dullesalle 10, Berlin-Tiergarten
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.