RBB legt Gehälter der Leitung offen
(epd). In der Diskussion über die Gehälter der Geschäftsleitungen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten hat nun auch der Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) Zahlen veröffentlicht. Demnach erhält Intendantin Dagmar Reim 220 000 Euro im Jahr, ihr Stellvertreter Hagen Brandstäter kommt auf 175 000 Euro. Der RBB-Staatsvertrag sehe eine Veröffentlichung der Gehälter nicht vor, betonte der Verwaltungsrat des Senders am Donnerstag in einer Mitteilung. Allerdings gebe es auch nichts zu verheimlichen. »Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung des Senders stehen für Transparenz und Offenheit.«
Erst kürzlich hatte der Westdeutsche Rundfunk (WDR) die Bezüge seiner Geschäftsleitung veröffentlicht und damit eine Diskussion entfacht. WDR-Intendantin Monika Piel verdiente demnach 2009 insgesamt 352 000 Euro, einschließlich Zulagen.
Beim RBB verdient Programmdirektorin Claudia Nothelle den Angaben zufolge 155 000 Euro, ebenso wie der Direktor für Recht und Unternehmensentwicklung Reinhard Binder. Produktions- und Betriebsdirektor Nawid Goudarzi bekommt 165 000 Euro. Insgesamt gibt der RBB damit pro Jahr 870 000 Euro für die Gehälter seiner Führungsriege aus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.