Mehr Raum für weniger Zuschauer

Entwurf für Umbau der Staatsoper Unter den Linden wurde vorgestellt

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Die Sanierung der Staatsoper Unter den Linden nimmt Gestalt an. Nach dem am Mittwoch vorgestellten Entwurf wird der historische Saal mehr Raum, aber weniger Zuschauerplätze bieten. Durch die Erhöhung der Decke wird das Saalvolumen um etwa 30 Prozent und die Zahl der Sitze von bisher 1396 auf 1335 reduziert, sagte Architekt HG Merz in Berlin. Mit dem Bau der Nachhallgalerie über dem dritten Rang sollen Klangverhältnisse hergestellt werden, wie sie etwa in Bayreuth oder in Wien herrschen.

Die Oper wird für 239 Millionen Euro saniert und soll am 3. Oktober 2013 wieder eröffnet werden. In der Zwischenzeit spielt das Ensemble im Schiller Theater.

»Technik, Ton und Tönung« – so fasste Senatsbaudirektorin Regula Lüscher die Verbesserung in dem vom DDR-Architekten Richard Paulick nach dem Krieg wiederaufgebauten Saal zusammen. Mit der vier Meter höheren Decke wird die Nachhallzeit der Musik von bisher einer Sekunde auf 1,6 Sekunden erhöht. Das hatte Generalmusikdirektor Daniel Barenboim gefordert. Dabei sollen die Rautenornamente und die Proportionen im Geiste des historischen Baus des preußischen Baumeisters Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699- 1753) erhalten bleiben.

Bisher wurde die Nachhallzeit elektronisch erreicht. Der Ausbau kommt vor allem der Musik des 19. Jahrhunderts, etwa Richard Wagners Opern, zugute. Zum Vergleich: In dem als vorbildlich geltenden Opernhaus in Oslo beträgt die Nachhallzeit zwei Sekunden.

Gegen einen vorherigen nach einem Wettbewerb ausgewählten radikalen Entwurf für eine komplette Modernisierung des Saales hatte der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit (SPD) ein Veto eingelegt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.