Staatliche Museen starten Kinderakademie
(ND). Eine Kinderakademie mit einem ersten thematischen Schwerpunkt auf den »Geheimnissen des Altertums« bieten die Staatlichen Museen zu Berlin ab 5. September an, wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mitteilte. Ziel des Vorhabens ist den Angaben zufolge, Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten und kulturellen Herkünften gemeinsames Erleben im Lernprozess zu ermöglichen. Dafür würden in einer Kooperation zunächst 30 Kindern von zwei Berliner Grundschulen die Möglichkeit gegeben, unentgeltlich an der Kinderakademie teilzunehmen, so die Initiatoren.
In zahlreichen Veranstaltungen sollen die Schüler Wissenswertes über Museumsarbeit und Archäologie anschaulich und authentisch vermittelt bekommen. Die ersten vier Semester der Nachwuchsakademie widmen sich den Themenbereichen Archäologie, Kunstgeschichte, Gegenwartskunst sowie Außereuropäische Kulturen.
Die Mitgliedschaft in der Kinderakademie, die ein Schulhalbjahr und die Teilnahme an 17 Kursen abdeckt, kostet 100 Euro und berechtigt außerdem zur Teilnahme an Kreativangeboten in den Ferien zum halben Preis, zur kostenlosen Teilnahme an Kinderführungen der Staatlichen Museen sowie zur Mitnahme eines Erwachsenen in Dauerausstellungen, so die Initiatoren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.