Mit U-Bahn-Anschluss
(dpa/ND). Die rasant steigenden Besucherzahlen im Berlin-Tourismus locken immer mehr internationale Hotelbetreiber in die Stadt. Am 1. Oktober eröffnet am Potsdamer Platz das Scandic Berlin, ein Hotel mit 563 Zimmern und Suiten. Die skandinavische Hotelkette stellte ihr rund 110 Millionen Euro teures »deutsches Flaggschiff«, das über der U-Bahn-Linie U 2 erbaut wurde, gestern vor.
Mit dem Scandic-Angebot erhöht sich die Zahl der Hotelbetten in Berlin auf mehr als 112 000. Die Auslastung der 742 aktuellen Betriebe auf dem Markt hatte sich nach Angaben von Berlins Tourismuschef Burkhard Kieker im ersten Halbjahr 2010 von 46,2 Prozent in den ersten sechs Monaten des Vorjahres auf 48 Prozent erhöht. Von Januar bis Juni reisten 4,2 Millionen Touristen aus aller Welt nach Berlin (plus 11,7 Prozent).
Foto: dpa/Brakemeier
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.