»Diffamierend und gefährlich populistisch«

Erneut massive SPD-Kritik an Parteimitglied Sarrazin

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (dpa/ND). Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin (SPD) hat mit Thesen zur Integration erneut Parteifreunde in Berlin provoziert. Nach Vorabdrucken aus einem neuen Buch Sarrazins teilte die Partei-Arbeitsgemeinschaft Migration mit: »Nun haben wir es schwarz auf weiß: Sarrazins Positionen sind diffamierend und gefährlich populistisch.«

In vorab veröffentlichten Auszügen aus seinem Buch »Deutschland schafft sich ab«, die im »Spiegel« und in der »Bild«-Zeitung erschienen, warnt Sarrazin vor einer Überfremdung Deutschlands. Er kritisiert, muslimische Einwandererfamilien profitierten überproportional von Sozialleistungen und leisteten keinen Beitrag zum Wohlstand. Sarrazin fordert hohe Hürden für die Zuwanderung und strenge Anforderungen an hier lebende Menschen mit ausländischen Wurzeln.

Die Migrationspolitiker der Berliner SPD warfen dem früheren Finanzsenator vor, Menschen allein nach ihrer wirtschaftlichen Verwertbarkeit zu beurteilen. »Für uns ist Sarrazin schon lange kein Sozialdemokrat mehr«, heißt es in einer Mitteilung. Berlins Linksfraktionschef Udo Wolf nannte Sarrazins Äußerungen unerträglich, rechtspopulistisch und an Volksverhetzung grenzend.

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration kritisierte: »Der Artikel von Thilo Sarrazin bringt dort, wo er Recht hat, nichts Neues und dort, wo er neu ist, meist eine groteske Mischung von statistisch verbrämten Halbwahrheiten, Vorurteilen, Unterstellungen und bösartigen Verallgemeinerungen.« Das Gremium bezeichnete Sarrazin als »mediensüchtigen Besserwisser«.

Sarrazin war im März beinahe aus der SPD geflogen. Er hatte in einem Interview Arabern und Türken unterstellt, leistungs- und integrationsunwillig zu sein. Eine Landesschiedskommission urteilte, Sarrazin habe sich zwar »radikal und bis zum Tabubruch« geäußert, allerdings nicht rassistisch, weil er auch Deutsche kritisiert habe.

Kommentar Seite 8

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -