Christoffers will Sicherheit beim CO2-Speichern

  • Lesedauer: 2 Min.

Grabko (dpa). Als Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (LINKE) in Grabko (Spree-Neiße) am Montag zu seiner ersten Tour durch vom Bergbau bedrohte Dörfer eintrifft, strecken ihm Mitglieder von Bürgerinitiativen Kopien von früheren Wahlplakaten der Linkspartei entgegen. Darin hatte sich die Partei vor der Landtagswahl im vergangenen September gegen CO2-Speicherung und gegen neue Kohletagebaue ausgesprochen.

»Wir wollen keine C02-Verpressung in Ostbrandenburg«, sagt Mike Kess, Sprecher der Bürgerinitiative »CO2-Endlager stoppen« aus Beeskow (Oder-Spree). »Deshalb braucht Vattenfall auch keinen Tagebau Jänschwalde-Nord«, bringt er die Meinung vieler Bewohner in den Regionen um Beeskow, Neutrebbin (Märkisch-Oderland) zum Ausdruck.

Wenn die vor drei Jahren vom Energiekonzern Vattenfall Europe angekündigten Pläne für einen Tagebau Jänschwalde-Nord wahr werden, müssen die 900 Einwohner der drei Dörfer Grabko, Atterwasch und Kerkwitz umgesiedelt werden. Als erster Ort soll nach den Vattenfall-Plänen Kerkwitz mit seinen 520 Einwohnern etwa 2030 von der Landkarte verschwinden.

Bei der Podiumsdiskussion in der Grabkoer Gaststätte versucht Christoffers, die Gräben zwischen Bewohnern und Landesregierung zu glätten. Er rechne auf jeden Fall mit Klagen gegen das von der Bundesregierung geplante CCS-Gesetz über die Abtrennung und unterirdische Speicherung von CO2. Zugleich betont der Minister: »Wenn die Sicherheit nicht gewährleistet ist, wird kein Kohlendioxid in Brandenburg gespeichert.« Doch Redner, so auch von der Umweltorganisation Greenpeace, bezweifeln dies.

Christoffers macht klar, dass die Landesregierung auch künftig nicht auf die Braunkohleförderung im Energiemix verzichten kann, solange die Speicherung von erneuerbaren Energien nicht geklärt ist. »Deshalb kann ich nicht versprechen, dass die drei Dörfer nicht in Anspruch genommen werden«, erklärt der Minister.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.