Cyrano und Spitzenhäubchen
(dpa). Der Schauspieler und Kabarettist Dieter Hallervorden bringt in seinem Schlosspark-Theater ab Herbst sechs neue Eigenproduktionen auf die Bühne. Wie der 74-Jährige am Dienstag mitteilte, ist für die zweite Spielzeit unter anderem die Uraufführung der Komödie »Schlagerexorzist« von Dietmar Loeffler geplant. Weitere neue Stücke sind »Am Goldenen See« sowie »Arsen und Spitzenhäubchen« jeweils in der Regie von Adelheid Müther. Zu den Gastspielen gehören Uwe Ochsenknechts »Früher war mehr Lametta« sowie das Kammertheater Karlsruhe mit der Geschichte von Cyrano de Bergerac.
Hallervorden, der am 5. September 75 Jahre alt wird, hatte das frühere Staatstheater in Berlin-Steglitz im vergangenen Jahr nach langem »Dornröschenschlaf« wiedereröffnet. Das Haus soll laut Hallervorden »anspruchsvolles und unterhaltsames Sprechtheater nach guter alter Tradition« bieten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.