So wenig Verkehrstote wie nie

Senatorin Junge-Reyer legte Bericht über die Sicherheit auf den Berliner Straßen vor

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.
Immer mehr Berliner sind auf dem Fahrrad unterwegs.
Immer mehr Berliner sind auf dem Fahrrad unterwegs.

Die Berliner Straßen sind in den vergangenen Jahren zwar deutlich sicherer geworden, aber noch immer sind hier zahlreiche Verkehrstote und Schwerverletzte zu beklagen. »Im Jahr 2009 ist die Zahl der Verletzten zurückgegangen. Auch die 48 Verkehrstoten bedeuten einen neuen Tiefstand seit Einführung der Statistik Anfang der 1950er Jahre«, erklärte gestern Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) bei der Vorstellung des Verkehrssicherheitsberichts 2010. Doch diese Zahlen seien kein Grund zur Freude, sondern müssten weiter reduziert werden.

Über die Hälfte der Toten und Schwerverletzten waren Fußgänger und Velofahrer. Zudem stieg die Anzahl der verunglückten Radfahrer seit dem Jahr 2004 um 19 Prozent. »Der Fahrradverkehr ist aber in den vergangenen sechs Jahren um 30 Prozent angestiegen. Deshalb ist Radfahren insgesamt sicherer geworden«, konstatierte die Stadtentwicklungssenatorin.

Häufige Unfallursache ist zum einen unsicheres Verkehrsverhalten der sogenannten Risikogruppen: Fahranfänger, Kinder, Jugendliche sowie ältere Menschen. Außerdem wird immer wieder gegen Regeln verstoßen. Größtes Problem sind hierbei Geschwindigkeitsverletzungen. Die Unfälle wegen Raserei stiegen 2009 im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent.

Velofahrer sind insbesondere dann gefährdet, wenn sie von Bürgersteigen rechts abbiegen. Oft werden sie dabei von Autofahrern übersehen. »Unsichere Radfahrer weichen jedoch nur dann auf den Fußweg aus, wenn sie keinen Radstreifen vorfinden«, gab die Landesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC), Sarah Stark, zu bedenken.

Dem will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung entgegenwirken. Seit der Senat im Jahr 2004 seine neue Radverkehrsstrategie verabschiedete, entstanden jährlich im Durchschnitt 20 Kilometer neue Radwege beziehungsweise Radstreifen. Weitere 30 Kilometer neue Radspuren sollen bis 2011 hinzukommen.

Auch die Schulung der Verkehrsteilnehmer sei ein wichtiger Baustein der Unfallprävention, erklärte Junge-Reyer. Für die Berliner Kinder arbeitet die Senatsverwaltung mit Grundschulen gemeinsam sogenannte Kinderstadtpläne aus, auf denen zu sehen ist, welche Straßen besonders stark befahren sind. Zudem lernen Kinder und Jugendliche in den Jugendverkehrsschulen der Bezirke auf Übungsflächen sich korrekt als Fußgänger oder Radfahrer zu verhalten.

Um die eigenen Fähigkeiten besser einzuschätzen, können sich ältere Velo- und Autofahrer beim ADAC beziehungsweise ADFC für Fitness-Checks und Fahrsicherheitstraining anmelden.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.