Im Namen des Imperialismus
Ausstellung zur europäischen Kolonialvergangenheit
(epd). Mit der europäischen Kolonialvergangenheit setzt sich seit Sonnabend eine Ausstellung in der Galerie des Kurt-Schumacher-Hauses in Wedding auseinander. Die Wanderausstellung thematisiere die kolonialen Spuren im Stadtraum, hinterfrage koloniale Straßennamen und lade zur Debatte ein, sagte der Historiker Christian Kopp vom Verein Berlin Postkolonial am Freitag in Berlin.
Neben Kunstinstallationen und Straßenschildern gehören zu der Ausstellung auch Zeitzeugeninterviews. In vier Kapiteln würden vier Straßennamen und ihre Herkunft beleuchtet, sagte Kopp. Europas Stadtlandschaften seien geprägt von Spuren der Kolonialvergangenheit. Straßennamen erinnerten bis heute an einst eroberte Gebiete und ehrten Kolonial-Herren.
Die Ausstellung informiere über deutsche Kolonialakteure wie den Bremer Großkaufmann Adolf Lüderitz (1834-1886) oder den Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, Lothar von Trotha (1848-1920), und zeige, wie sie mit Straßennamen noch immer gewürdigt würden, hieß es weiter. Informiert werde zudem über Persönlichkeiten, die als alternative Namensgeber infrage kommen. Nach Berlin sind Stationen der Ausstellung in München, Frankfurt, Hamburg und Köln geplant.
Die Ausstellung »freedom roads!« ist bis 3. Oktober in der Galerie des Kurt-Schumacher-Hauses montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr zu sehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.