Sanierung der U 2 verzögert

Nach Anwohnerklagen Lärmschutzregelung verschärft

  • Lesedauer: 1 Min.

ND). Die Sanierung der Hochbahnstrecke der U 2 in Pankow droht sich um Monate zu verzögern. Der Grund sind verschärfte Lärmschutzauflagen durch den Senat. Die BVG hatte ursprünglich von der Senatsverwaltung für Gesundheit eine Ausnahmezulassung erhalten, die einen Geräuschpegel von 70 Dezibel für die Stahlbau-, Sandstrahl- und Gleisbauarbeiten in den Nachtstunden und an Sonn- und Feiertagen zuließ.

Diese Genehmigung sei inzwischen nach Beschwerden von Anwohnern von der Senatsverwaltung widerrufen worden, teilte die BVG mit. Jetzt dürfen nicht mehr als 50 Dezibel erzeugt werden, was etwa der Lautstärke von starkem Regen entspricht. Deshalb könne der Zeitplan nicht mehr eingehalten werden. Die U-Bahnen sollten eigentlich vom 8. November an wieder durchgehend fahren.

Die BVG bemüht sich derzeit um eine neue Ausnahmegenehmigung. Sollte sie eine erhalten, könnte der durchgängige Verkehr auf der U 2 voraussichtlich am 20. Dezember wieder aufgenommen werden,. Die Straßenbahnen M 1 und 50 würden ab dem 29. November wieder fahren. Andernfalls würde sich die Bauzeit nach ihren Angaben bis ins Frühjahr 2011 verlängern.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.