Literaturfestival
Reuters Geist in Neukölln
(ND-Riegel). Mit einem Literaturfestival und einer Ausstellung ehrt der im Norden Neuköllns gelegene Reuterkiez ab 3. September seinen Namenspatron. Anlässlich Fritz Reuters 200. Geburtstag soll laut Veranstaltern eine Reihe interkultureller Veranstaltungen moderner Autoren und Dichter Reuters Geist und Witz in die Neuzeit tragen. Das Literaturfestival Reuterkiez findet den Angaben zufolge in Kooperation mit dem Internationalen Literaturfestival Berlin statt, zentraler Veranstaltungsort ist die Nikodemuskirche in der Nansenstraße 12-13. Neben Lesungen werden Performances, Musik, theatrale Aufführungen und Videoinstallationen geboten, so die Initiatoren.
Eröffnet wird das Festival am 3. September um 19 Uhr in der Nikodemuskirche mit der Vernissage einer Wanderausstellung zu Fritz Reuters Leben. Die Ausstellung wird über die gesamte Festivalzeit der Öffentlichkeit zugänglich sein und endet am 3. Oktober, hieß es.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist den Organisatoren zufolge ein Fritz-Reuter-Abend in Kooperation mit der Fritz-Reuter-Bühne Schwerin am 17. September ab 18.30 Uhr. In der Nikodemuskirche werden dann platt- und hochdeutsche Texte Fritz Reuters von dem Fernseh- und Theaterschauspieler Friedhelm Ptok gelesen und von Hartmut Diekmann vom Internationalen Literaturfestival Berlin moderiert. Ab 20 Uhr soll ein Mix aus Liedern, Geschichten, Gedichten sowie Ausschnitten aus den Prosawerken Fritz Reuters geboten werden.
Fritz Reuter gilt als einer der beliebtesten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts.
3.9.-3.10., Nikodemuskirche
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.