»Chaos« im Jobcenter Mitte
(dpa). In Deutschlands größtem Jobcenter in Berlin-Mitte ist die Vermittlung von Langzeitarbeitslosen einem Zeitungsbericht zufolge fast zum Erliegen gekommen, weil unzählige Bescheide unrechtmäßig vergeben worden sein sollen. Laut dem Bericht hat die Arbeitsagentur die Vergabe neuer Jobs seit Juni gestoppt. Zahlreiche Beschäftigte in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen hatten mehr Geld erhalten als ihnen zugestanden hätte. 1000 Arbeitslose hingen zum Teil seit mehr zwei Monaten »in der Luft«.
Danach ergab eine interne Prüfung der Behörden, dass das Jobcenter vier Fünftel aller vergebenen Stellen im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme unrechtmäßig vergab.
Bezirksbürgermeister Christian Hanke (SPD) beklage das »Chaos« im Jobcenter in Berlin-Mitte. Der Vergabestopp habe »dramatische Folgen« für die freien Träger, die die Arbeitslosen einsetzten. Laut Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne) drohen dem Bezirk wegen des Vergabestopps 25 Millionen Euro für die Jobförderung verloren zu gehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.